Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. 601 M. 38 358.68, Zementwaren M. 7938.44, Gebäude M. 256 101.16, Kontokorrent M. 132 327.35, Sägmühle M. 99. Sa. M. 730 950.02. Passiva: Kapital M. 400 000, rückständige Kauf- gelder M. 124 000, Anleihe M. 200 000, Avale M. 5000, Reserve M. 1950.02. Sa. M. 730 950.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 23 640.30, Gerätschaften, Abgang M. 1246.87, Abschreibungen M. 14 711.27, Interessen M. 17 534.21, Unkosten M. 3463.52, Steuern M. 1968.14, Porto M. 500.23, Saläre M. 8400, Versicherung M. 2224.57, Reisekonto M. 150, Reserve M. 1950.02. Sa. M. 75 779.13. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 70 694.82, Zementwaren- gewinn M. 1701.35, Kontokorrent M. 3382.96. Sa. M. 75 779.13. Reservefonds: M. 1950.02. Dividenden 1892–96: 0 %. Direktion: Karl Schmidt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Württembergisches Portland-Cement-Werk Lauffen a. N. mit Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Erzeugung von Portlandzement, sowie Erzeugung u. Uber- tragung von Elektricität für Kraft- u. Lichtbetrieb nach Lauffen, Sontheim u. Heilbronn. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 Stammaktien und 500 Vorzugsaktien à M. 1000. Letztere be- rechtigen zu 5 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % auf Vorzugsaktien, 4 % auf Stammaktien, vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat, Vortand und Beamte, noch 1 % auf Stammaktien, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Liegenschaften u. Wasseranlage M. 1 506 845.37, Maschinen u. Einrichtungen M. 525 597.99, Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn M. 611 497.46, Mobilien, Materialien und Vorräte M. 235 433.66, Debitoren abz. Kreditoren M. 187.940.80, Kassa u. Wechsel M. 41 567.95. Sa. M. 3 108 883.23. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypo- theken u. Darlehen M. 809 466.66, nicht erhobene Dividende M. 240, Reservefonds M. 23 782.67, Arbeiter-Unterstützungskassa M. 2128.84, Reingewinn M. 273 265.06. Sa. M. 3 108 883.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unkosten M. 530 232.04, Steuern u. Ver- sicherungen M. 20 185,18, Abschreibungen M. 41 408.81, Reingewinn M. 273 265.06. Sa. M. 865 091.09. Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 774 862.40, diverse Ertragskonti M. 7187.39. Vergütung des Elektricitätswerk f. Kapitalzinsen u. Wasserkraft M. 37 285.91, Reingewinn des Elektricitätswerks M. 2594.14, Vortrag aus 1895 M. 43 161.25. Sa. M. 865 091.09. Reservefonds: M. 35 287.67, ausserordentliche Reserve M. 100 000. Dividenden 1894–96: 4, 5, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. Grauer, B. Feineis. Prokurist: M. Vogel. Aufsichtsrat: Vor. Komm.-Rat Heermann, Stellv. H. Rümelin, K. Schäuffelen, A. Winkelmann, Ernst Mayer. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Aktiengesellschaft in Lüneburg. Gegründet: Am 1. Oktober 1882 als Akt.-Ges. Die Fabrik besteht seit 1860. Zweck: Herstellung von Zement, Kalk und ähnlichen Fabrikaten sowie Gewinnung des dazu erforderlichen Rohmaterials. Kapital: M. 1 540 000 in 1540 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 650 000 in Partialobligatione n Lon 1888 bez. 1891, wovon bis Ende 1895 bereits M. 154 000 getilgt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann die von der Gen.-Vers. zu bestimmende Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 311 628.39, Bauten M. 595 281.88, Maschinen u. Geräte M. 366 865.81, Bahnanlage M. 140 601.33, Grundstück auf der Hude M. 8718.01, Mobilien M. 1628.19, Arbeiterwohnungen M. 2957.25, vorausbez. Assekuranz M. 4465.87, Effekten M. 261 008.63, Cassa M. 46 935.16, Bankierguthaben M. 43 919.45, Debitoren M. 186 531.73, Wechsel M. 15 860.54, Fastagen M. 4206.05, Säcke M. 6998.15, Feuerungs- materialien M. 28 104, Zement, Fabrikationsmaterialien, Ersatzstücken M. 135 798, Kalk- fabrikgrundstück M. 102 667, 69, Bauten M. 100 633.83, Maschinen- u. Gerätekonto M. 28 312.84, Pferde u. Wagen M. 3300, Fastagen M. 3307.80, Kalk etc. M. 14 735.50. Sa. M. 2 414 466.10. Passiva: Aktienkapital M. 1 540 000, Obligationen I M. 366 000, Obligationen II M. 130 000, Arbeiterkautionen M. 800, Beamtenkautionen M. 9650, Reservefonds M. 156 800, noch nicht abgehobene Zinsen, Dividende M. 3140, ausgeloste Obligation M. 1000, Kreditoren M. 13 956.53, Gewinn M. 184 119.57, Kalkfabrik: Nicht kündbare Rente M. 9000. Sa. M. 2 414 466.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zementfastagen M. 223 660.60, Feuerungsmaterialien M. 262 949.51, Assekuranzprämie M. 5489.81, Steuern M. 8155.25, Säcke M. 48 634.94, Porti etc. M. 2722.47, Reparaturen M. 88 364.73, Unfallversicherung etc. M. 9993.96, Obl.-Zinsen M. 20 520,