606 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. Direktion: W. Bauer. Prokuristen: Th. Fries, Dr. H. Eurich. Aufsichtsrat: Dr. jur. A. Faber, Dr. jur. F. Caspari, Ph. Helfmann, Dr. Th. Petersen, F. Goldschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: H. Oppenheimer, A. Seligmann. Oberschlesische Portland-Cement-Fabrik in OÖppeln. Gegründet: Am 3. April 1888. Neues Statut vom 26. April 1889. Zweck: Betrieb einer Zementfabrik, früher L. Schottländers Erben in Oppeln gehörig, mit momentan 8 Dietzchen OÖfen, übernommen für M. 735 000 bar, M. 600 000 in 4 % Hypo- theken und M. 1 100 000 in Aktien. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen, 1200 St. à M. 500; Zinsterm. am 1./4. u. 1./10.; Tilg. bis 1910 zu 103 %; Verlosung i. Okt. auf 2./1. (kann beliebig verstärkt werden), Ende 1896 noch M. 493 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St., je weitere 3 Aktien eine Stimme mehr. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; bis 15 % Tantieme; Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien, Maschinen etc. M. 2 955 417.97, Forderungen inkl. Bankierguthaben M. 586 159.55, Effekten M. 74 727.11, Kassa M. 22 233.17, Wechsel M. 51 483.29, vorausbez. Prämie M. 1355.20. Zement etc. M. 186 831.47. Sa. M. 3 878 207.76. Passiva: Aktienkapital M. 2 750 000, Obligationen M. 493 500, Reservefonds M. 275 000, Spezialreserve M. 12 500, alte Dividende M. 120, Oblig.-Zinsen M. 4935, Gewinn M. 342 152.76. Sa. M. 3 878 207.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 100 000, Reparaturen M. 62 655.75, allg. Unkosten M. 64 675.17, Obl.-Zinsen M. 19 740, Obl.-Rückzahlungs-Agio M. 1065, Tantiemen M. 42 739. 68, zur Spezialreserve M. 42 500, Dividende M. 247 500, Vortrag M. 9413.08. Sa. M. 590 288.68. Kredit: Übertrag M. 2655. 27, Bruttogewinn M. 587 633.41. Sa. M. 590 288.68. Reservefonds: M. 275 000, Spezialreserve M. 55 000. Kursstand Ende 1888–96: 157, 144, 25, 117, 60, 90, 60,70, 85, 25, 99,50, 111,75, 138,50 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1888 5½, 1½, 2½, 6, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Oscar Materne, H. Altmann. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Julius Schottländer, Stellv. Dr. Ph. Immerwahr, Bankdir. Hugo Heimann, Jjulius Pringsheim, Bankier Franz Leonhard, Gen.-Konsul Eug. Landau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Breslauer Diskontobank, Gebr. Guttentag, S. L. Landsberger. Oppelner Portl.-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann in Oppeln. Gegründet: Am 17. August 1872. Letztes Statut vom 22. Februar 1890. Zweck: Herstellung und Verkauf von Portlandzement. Die Gesellschaft übernahm die vormals Grundmannsche Zementfabrik in Oppeln (1857 gegründet) und die 1865/66 erbaute Prings- heimsche Zementfabrik in Königl.-Neudorf b. Oppeln. Die Produktion im Jahre 1896 betrug 301 812 t, gegen 260 199 t in 1895, während die Verladungen in 1896 327 335 t, gegen 268 200 t in 1805 ausmachten. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 245 000.– Aktienkapital 3 000 000.– Debet: Maschin. u. Utens. 767 000.— Anleihe 364 000.– Abschreibungen 140 285.95 Drahtseilbahn 30 000.– Amortisation 1 000.– Effekten 9.50 Elektr. Beleuchtung 22 500.– Kreditoren 52 251.65 Dubiose 2 099.80 Zement, Halb- Reservefonds 300 000.– Anleihezinsen 16 605.— fabrikate etc. 149 749.05 Dispositionsfonds 85 000.— Reparaturen 74 423.65 Bankguthaben 369 131.90 Anleihezinsen 8212.50 Verwaltungskosten 79 136.17 Debitoren 392 347.89 Alte Dividende 736.50 Gewinn 371 41027 Effekten 104 242.77 Dividende 1896 300 000.— 68s 970.34 Wechsel 61 182.40 Tantieme 31 440.13 ..... Kassa 7870.36 Vortrag 6383.59 Kredit: Vortrag 1526.41 Betriebsgewinn 671 328.15 Zinsen 11115= 4 149 024.37 4 149 024.37 683 970.34