615 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Adolfs-Hütte vorm. Gräflich Einsiedel'sche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke Actien-Ges. zu Crosta. Post Merka (Bz. Dresden). Gegründet: Im Oktober 1891. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung der Kaolin-, Thon- und Kohlenlager im In- und Auslande. Betrieb der Industrie- bahn Adolfshütte-Quoos sowie Erwerb und Betrieb ähnlicher Werke in Deutschland. Leistungs- fähigkeit: 25 000 000 kg. feinst geschlämmten Kaolin, 12 000 000 kg. fertige Chamotte- fabrikate pro Jahr. Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Aktien à M. 1000 und 55 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. stimmrecht: Je M. 200 =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve, alsdann 4 % an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand u. Beamte, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 68 686.62, Forsten M. 4394.92, Kaolinlager M. 864 534.38, Thonlager M. 296 430.40, Kohlenlager M. 14 214.90, Gebäude M. 358 704.68, Maschinen M. 211 303.68, Inventar M. 24 566.46, Industriebahn M. 107 936.51, Feld- und Grubenbahn M. 10 120.08, Wasserleitungs- u. Teichbauten M. 15 401.86, Gespann M. 2988.25, Kassa M. 1404.88, Wechsel M. 8679.98, Effektenkonto M. 602.40, Vorräte 87 082.89. Teiche- Betr.- u. Unterh. M. 732.60, Debitoren M. 81 560.06. Sa. M. 2 159 345.55. Passiva: Aktienkapital M. 1 300 000, Hypotheken M. 670 000, Versicherung M. 284.55, Kreditoren M. 35 075.85, Reserve M. 130 000, Gewinn M. 23 985.15. Sa. M. 2 159 345.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betr.-Kosten M. 18 998.34, Handl.-Unkosten M. 16 486.49, Zinsen M. 19 252.87, Kohlenbetrieb M. 8292.47, Eisenbahnbetrieb M. 5856.57, Versicherung M. 6289.23, Gespannunterhaltung M. 1440.33, Abschreibungen M. 32 708.87, Reingewinn M. 23 985.15. Sa. M. 133 910.32. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 133 880.42 Teiche-Betr.- u. Unterhaltung M. 29.90. Sa. M. 133 910.32. Reservefonds: M. 130 000. Dividenden 1892–96: 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Paul Busse. Aufsichtsrat: Graf von Einsiedel-Reibersdorf; Baumeister A. Bräutigam, A. Graf von Einsiedel-Milkel, Bankier M. Urban. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Bautzen: G. E. Heydemann; Hannover: G. u. F. Herzfeld. Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Actiengesellschaft in Dortmund. Zweck: Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien von Dortmund und Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine. Kapital: M. 114 000 in 114 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Inventarien M. 1268.15, Kautionen M. 27 500, Wechsel M. 12 000, Kassa M. 855.30, Debitoren M. 299 921.55. Sa. M. 341 545. Passiva: Aktien- kapital M. 114 000, Reservefonds M. 8505.19, Delcredere M. 6080.96, Kreditoren M. 205 716.53, Gewinn M. 7242.32. Sa. M. 341 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 140.90, Unkosten M. 14 761.82, Zinsen M. 1535.97, Reingewinn M. 7242.32. Sa. M. 23 681.01. Kredit: Vortrag M. 883.46, Ring- ofensteine M. 22 797.55. Sa. M. 23 681.01. Reservefonds: M. 8 899.93. Delcrederekonto M. 6 080.96. Dividenden 1891–96: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: F. Ringenberg. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Brand. Düsseldorfer Chamotte- und Tiegelwerke, vorm. P. J. Schorn & Bourdois, Aktienges. in Düsseldorf. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letztes Statut v. 24. Febr. 1896 u. 30. März 1897. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, spez. feuerfester Steine und Graphit-Schmelztiegel und deren Nebenprodukte. Erbauung von Fabrikschornsteinen. lm Jahre 1896 wurden an Schmelztiegeln 1 135 726 (1 158 399) Nrn. hergestellt, an feuerfesten Steinen 8856 t (8759 t), an Chamottemörtel, Chamotte und gemahlenen Thon 491 t (460 t) und an Quarzen und Quarziten 6730 to versandt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, 4 % Dividende, vertragsm. Tantieme an die Beamten, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 489 000, Anschlussgeleise M. 29 285.30, Gebäude M. 131 638.27, Öfen u. Maschinen M. 164 471.71, Mobilien M. 17 185.07, Fuhrwerk