616 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. M. 1353.10, Quarz- und Quarzitsteinbrüche M. 81 427, 13, Kassa M. 904.99, Wechsel M. 3847.35, Effekten M. 6194. 25, Material- u. Warenvorräte M. 140 132. 21, Debitoren M. 95 132.51, Verlust M. 84 330.17. Sa. M. 1 244 902 06. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kaution M. 5800, Delcredere M. 155.26, alte Dividenden M. 110, Kreditoren M. 51 550.96, Hypotheken M. 172 529. 64, Vortrag M. 751. 92, Reservefonds M. 14 004.28. Sa. M. 1 244 903.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 47 839. 76, Fabrikunkosten M. 217 293.61, Zinsen M. 5882.14, Abgangskonto M. 18 543.35, Abschreibungen M. 18 224.69, Delcrederekonte M. 58.48. Sa. M. 307 842.03. Kredit: Bilanz M. 751. 92, Waren M. 223 511. 86, Bilanz M. 83 578.25. Sa. M. 307 842.03. Reservefonds: M. 14 004.28, Delcrederefonds M. 155.26. Kursstand Ende 1890–96: 119, –, –, –, 78, – – %. Notiert in Berlin. Dividenden 18 96: 8, 8, 2, = 3, 1*0 , 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Rudolph Schorn, Adolph Barentin. Prokurist: Leopold Fuhrmans. Aufsichtsrat: Vorsitzender Justizrat Ferd. Schiedges, Friedr. Lucan, Direktor der Bergisch- Märkischen Bank, beide in Düsseldorf; Fabrikbesitzer Emil Herminghaus in Velbert; Gustav Paffrath, Fabrikbesitzer, Heinr. Moritz, Kaufmann, beide in Solingen. Firmenzeichnung: Das Vorstandsmitglied Rudolph Schorn zeichnet die Firma durch seine alleinige Unterschrift, wohingegen das Vorstandsmitglied Adolph Barentin mit dem Prokuristen Leopold Fuhrmans gemeinschaftlich zeichnet. Zahlstellen: Berlin: F. W. Krause & Co.; Bergisch-Märkische Bank in Elberfeld, Düsseldorf, Aachen, Köln, M.-Gladbach. Dampfziegelei Durlach, Actien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 198.69, Wechsel M. 176.67, Debitoren M. 42 872.21, Waren M. 57 362.10, Reparatur und Ersatz M. 4903, Utensilien und Mobilien M. 3856. 55 Ökonomie u. Fuhrwesen M. 5431.15. Sa. M. 114 800.37. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Kreditoren M. 39 098.48, Inventar u. Ersatz M. 113.25, „„ M. 528.95, Reserve für Falliten M. 900, Gewinn M. 14 159.69. Sa. M. 114 800.3 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag M. 832.85, auf Debitoren M. 400, Unkosten M. 4302.67, Zinsen u. Amortisation M. 9643. 59, Gewinn M. 14 159.69. Sa. M. 29 338.80. Kredit: Pachtzins M. 636. 95, Fabrikationsertrag M. 27 482.38, Ökonomie- u. Steinbruch- ertrag M. 1219.47. Sa. M. 29 338.80. Dividenden 1891–95: 0 %. 1896: ? %. Direktion: H. Püschel. Zahlstelle: Mannheim: Rheinische Creditbank. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücks-, Gebäude-, Maschinen- u. Mobiliarbestände M. 199 384.10, Warenbestände M. 75 565.35, Debitoren M. 134 633. 29, Kassa u. Wertpapiere M. 76 454.66. Sa. M. 486 037.40. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Reservefonds M. 36 000, Erneuerungs- u. Dispositionsfonds M. 90 037.40. Sa. M. 486 037.40. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke in Eschweiler, mit Betriebsabteilungen in Bendorf a. Rh., Mehlem a. Rh. u. Ottweiler (Bez. Trier), so wie Filiale in Berlin. Gegründet: Am 1. Jan. 1895 durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- u. Thon- warenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer Aktiengesellschaft für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. sowie sämtlicher Anteile der Firma G. Lütgen-Borgmann, m. b. H. in Eschweiler und Berlin, ferner beteiligt bei Westerwälder Chamottewerke G. b. H. in Siershahn. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, Grubenbetrieb, Kaminbauten und technisches Bau- geschäft. Die Ges. besitzt ausgedehnte Belehnungen u. Thongruben auf dem Westerwald, sowie Quarzitbrüche u. Thongruben in Ottweiler, Eschweiler, Mehlem u. im Siegkreise. Im Jahre 1896 betrug die Produktion 65 128 t gegen 51 080 t in 1895. Ausserdem Versandt noch weitere 13 250 t Thon. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000.