Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 617 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest nach den statutarischen Abschreibungen und den vertragsm. Tantiemen zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Ländereien M. 18 238.25, Steinbrüche, Gruben- und Beleh- nungen M. 235 182.40, Fabrikgrundstücke M. 187 096.70, Geleisanlagen M. 106 294.67, Ge- bäude M. 609 097.39, OÖfen M. 167.668.08, Maschinen M. 331 178.60, elektr. Lichtanlage M. 9746.40, Werkstätten M. 20 000, Betriebsmaterialien M. 3500, Mobilien u. Geräte M. 58 000, Fuhrwesen M. 11 500, Brennmaterialien M. 6549.61, Rohmaterialien M. 47 262.63, Fabrik- betriebskonto (Waren) M. 119 211.77, Kassa M. 3137.96, Debitoren M. 460 196.37, Geschäfts- anteile G. Lütgen-Borgmann, Eschweiler M. 500 000, Geschäftsanteile Westerwälder Chamotte- werke, Siershahn M. 105 000. Sa. M. 2 998 860.83. Passiva: Aktienkapital M. 2 200 000, Reservefonds M. 107 186.76, alte Dividende M. 800, Kreditoren M. 480 804.70, Reingewinn M. 210 069.37. Sa. M. 2 998 860.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 82 772.35, Unkosten M. 101 406.42, zum Reservefonds M. 10 348.60, Tantiemen M. 31 045.80, Dividende M. 165 000, Vortrag M. 3674.97. Sa. M. 394 248.14. Kredit: Vortrag M. 3097.33, Fabrikationsgewinn M. 306 150.81, Gewinn G. Lütgen-Borgmann M. 85 000. Sa. M. 394 248.14. Reservefonds: M. 117 535.36. Dividenden 1895–96: 4, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Lütgen, Eschweiler; Dr. P. Jochum, Ottweiler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Springsfeld, Aachen. Prokuristen: Ing. Hans Troost, Arnold Krauthausen, Gust. Rehfus, Eschweiler; Dir. Heinr. Ott, Mehlem; Ing. Fr. Willich, Godes- berg; Dir. Fried. Wilh. Winner, Rob. Hug, Bendorf; Fried. Rupp, Ing. Joh. Weinberg, Ottweiler. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eschweiler: Eschweiler Bank; St. Johann-Saarbrücken: Lazard, Brach & Co.; Coblenz: L. Seligmann; Aachen: Reichsbank, Aachener Discontogesellschaft; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Forbach: Forbacher Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung. Essener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate A.-G. in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 29. April 1896. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dez. 1900 festgesetzt, sie wird auf weitere 5 Jahre fortgesetzt, falls keiner der Gesellschafter vor Ablauf des Ver- trages denselben schriftlich kündigt. Zweck: Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien von Essen u. Umgegend Produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine. Kapital: M. 122 000 in 122 Namenaktien à M. 1 000, eingezahlt M. 30 500. Geschäftsjahr: Kalenderjabr. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktienkonto M. 91 500, Inventar M. 1 013.65, Kassa M. 6 665.06, Rimessen M. 12 092.78, Solawechsel M. 30 500, Debitoren M. 40 272.34, Verlust M. 300.29. Sa. M. 182 344.12. Passiva: Aktienkapital M. 122 000, Kaution M. 30 500, Kreditoren M. 29 844.12. Sa. M. 182 344.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 6 288.58, Zinsen u. Diskont M. 1 737.09, Ab- schreibung M. 112.62. Sa. M. 8 138.29. Kredit: Ringofensteinertrag M. 7 838, Verlust M. 300.29. Sa. M. 8 138.29. Direktion: Ernst Koch, Stellv. Arn. Höfels. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Fehrenberg, Architekt H. Feldmann, Wilh. Ecke, Wilh. Schulte-Vels, Heinr. Schulte-Bäuminghaus. Firmenzeichnung: Besteht der Vorstand aus einem Mitglied, zeichnet dieses, aus zwei Mit- gliedern, dürfen diese nur gemeinschaftlich zeichnen. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke in Freiburg i. Br. Gegründet: Am 16. April 1892. Zweck: Übernahme der den Firmen Carl Walterspiel, Adolph Mathis und Friedrich Moritz gehörigen Ziegelwerke, Kalkbrennereien und Ländereien zu einheitlichem Fortbetrieb. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1895, St. à M. 1000 u. 500, rückzahl- bar mit 103 %, durch Verl. ab April 1896 auf Dez. innerhalb 25 Jahren. Geschäftsjahr: Vom 1. Dezember bis 30. November. Gen.-Vers.: Dezember–Februar. Bilanz am 30. Nov. 1896: Aktiva: Liegenschaft M. 914 472.09, Fahrniss M. 47 193.94, Ma- schinen M. 57 094.76, Fuhrwesen M. 38 176.50, Debitoren M. 222 473.89, Waren M. 46 268.36, Kassa M. 2 213.02. Sa. M. 1 327 892.56. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Obligationen M. 400 000. Hypotheken M. 31 160.24, Kreditoren M. 29 661.86, Obl.-Zinsen M. 9 056.25, Reservefonds M. 8 794.50, Spezialreserve M. 20 000, Gewinn M. 129 219.71. Sa. M. 1 327 892.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitoren M. 945.51, Provision M. 820.66, Unkosten M. 35 340.39, Fuhrwesen M. 33 784.73, Zinsen M. 23 818.39, Obl.-Unkosten M. 6 249.55,