Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 619 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Hauptmann a. D. K. v. Hessert, Kons. H. Nauen, Bankier F. Bonte und M. Bonte, G. Küchen in Fa. Mathias Stirmes. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Gebr. Bonte in Berlin, W. Kanonierstr. 17/20. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Ztg. Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen. Gegründet: Im Jahre 1894. Dauer der Gesellschaft bis 31. Jan. 1900. Zweck: Betrieb von Ein- und Verkaufsgeschäften von Ziegeln. Kapital: M. 151 000 in 151 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 4 594.83, Wechsel M. 39 315.20, Inventar M. 465.56, Hypotheken M. 12 000, Waren M. 49.47, Solawechsel M. 16 125, Debitoren M. 59 082.56. Sa. M. 131 632.62. Passiva: Aktienkapital M. 67 000, Beteiligung M. 17 000, Kreditoren M. 47 517.79, Gewinn M. 114.83. Sa. M. 131.632.62. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 340.88, Verlust im J. 1896 M. 353.26, Zinsen u. Diskonto M. 5 968.23, Geschäftsunkosten M. 10 725.53, Abschreibung M. 51.73, Gewinn M. 114.83. Sa. M. 17 554.46. Kredit: Ringofensteinertrag M. 17 554.46. Dividende 1893–1896: 0 %. Vorstand: Otto Heikhaus. Aufsichtsrat: Vors. W. Wilhelms. Thonindustrie Lohrheim in Hahnstätten. Sitz der Direktion: Eltville. Gegründet: Am 11. Jan. 1892. Zweck: Ausbeutung von Thon- u. Kaolinlagern, Herstellung und Verwertung keramischer Erzeugnisse. Kapital: M. 480 000 in 480 Namenaktien à M. 1000. Geschäfsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Lohrheimer Gruben M. 642 489.15, Bauten M. 96 676.33, Öfen M. 4 725 65, Maschinen M. 30 288, Feldbahn M. 11 619, Fernsprechkonto M. 1 047.15, Werkzeug u. Materialien etc. M. 11 007.69, Fabrikate M. 3 908.10, Debitoren M. 729.42, Kassa M. 19.29, Heizung u. Beleuchtung M. 10. Sa. M. 802 509.78. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Kreditoren M. 322 508.41, Gewinn M. 1.37. Sa. M. 802 509.78. Dividenden 1894–1896: 0, 0, 0 %. Direktion: A. Müller jr. Aufsichtsrat: Dr. jur. H. Müller, G. Müller, A. Müller, B. Müller. Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 12. Februar 1897 durch C. G. Frisch, Inhaber der Firma K. Festge & Co., Brunsbüttel; Bergdirektor Max Th. Gross, Lugau; Christ. Emil Bichel (Schmidt & Bichel) Hamburg; Major Freih. v. Schimmelmann, Königsberg; Carl Wilh Herm. Henkel, Hamburg. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und Thonwarenfabriken, Handel mit allen Produkten, sowie Roh- und Hülfsmaterialien, An- und Verkauf von Grundstücken und Ländereien, Errichtung von Baulichkeiten jeder Art, Erbauung und Betrieb von Hafen- und allen sonstigen dem Handel oder Gewerbe dienenden Anlagen, sowie überhaupt Ubernahme und Ausführung aller technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten, welche in irgend einem Zusammen- hange mit dem Zwecke der Gesellschaft stehen, oder sonstwie für die Gesellschaft dienlich erscheinen. Geschichtliches: In das Unternehmen brachte ein die Firma K. Festge & Co. in Brunsbüttel alle ihr gehörenden Ländereien und Gebäude, den Handelshafen, welcher der Firma seitens des kaiserl. Kanalamts konzessioniert ist, die der Firma in Brunsbüttel gehörige Ziegelei samt allen Vorräten; ferner brachte ein die Firma Schmidt & Bichel in Hamburg die derselben gehörende Ziegelei Horst samt allen Vorräten etc. Auf den für diese Einlagen zu gewährenden Gesamtkaufpreis von M. 1 902 346.36 erhielt die Firma K. Festge 950 als volleingezahlt geltende Aktien zu M. 1000, sowie 549 Stück 4½ % auf Inhaber lautende Schuldverschreibungen der Gesellschaft und M. 687.08 in Bar. Die Firma Schmidt & Bichel erhält 235 als volleingezahlt geltende Aktien zu M. 1000, sowie 167 Stück 4½ % Schuld- verschreibungen und M. 659.28 in Bar. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaberaktien à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreibungen, 1200 St. à M. 1000, rück- zahlbar mit 103 %. Kursstand: Notiert in Hamburg.