626 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Direktion: Ph. Klingel. Aufsichtsrat: Dir. Chr. Lott, J. W. Mellinghoff, B. Goldschmidt, Gen.-Dir. M. Adler, Ph. Stillger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Worms: Filiale der Pfälzischen Bank. Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 28. Aug. 1893. Zweck: Fabrikation von Backsteinen, Falzziegeln etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 173 090, Gebäude M. 340 635.40, Einrichtung M. 48 750.54, Rollbahn M. 27 505.77, Fuhrpark M. 5843.40, Mobilien M. 1926, Waren M. 35 542.85, Rohmaterial M. 4522.50, Effekten M. 730.30, Wechsel M. 8780.15, Kassa M. 3009.27, Debitoren M. 34 258.63. Sa. M. 684 594.81. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 138 982.24, Reservefonds M. 1140, Gewinn M. 44 472.57. Sa. M. 684 594.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 11 643.22, Bruttogewinn M. 44 472.57. Sa. M. 56 115.79. Kredit: Vortrag M. 1660.16, Betriebseinnahme M. 54 455.63. Sa. M. 56 115.79. Reservefonds: M. 2543.40. Dividenden 1893/94–1895/96: 2, 2, 4 %. Direktion: Max Adler. Aufsichtsrat: Bankdir. K. Eswein, Architekt H. Hartmann, Güterdir. D. Huber, Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Ludwigshafen am Rh.: Pfälzische Bank. Pfälzische Hohl- und Blendsteinfabrik. A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 12. Mai 1891. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Vereinigte Ziegeleien Zimmermann' seither betriebenen Ziegelei und Fabrik auf der Gemarkung Mundenheim. Kapital: M. 210 000 in 210 Inhaberaktien à M. 1000, nach mehrmaligen Kapitalsreduktionen in den Jahren 1891 bis 1895. Ursprünglich M. 630 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat und ver- tragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 147 918.65, Gebäude M. 190 388.36, Ein- richtung M. 40 128.51, Fuhrpark M. 5991.51, Mobilien M. 665.80, Kassa M. 887.84, Wechsel M. 1360, Debitoren M. 31 928.23, Warenvorräte M. 61 339.72. Sa. M. 480 608.62. Passiva: Aktienkapital M. 210 000, Hypotheken M. 129 000, Bankkredit M. 74 720, Kreditoren M. 3558.94, alte Dividende M. 50, Reserve M. 4641.66, Amortisationskto. M. 6713.73, Spez.-Reserve M. 9000, Gewinn M. 42 924.29. Sa. M. 480 608.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 77 747.70, Unkosten M. 12 541.99, Zins und Provision M. 11 468.47, Verlust div. Ausstände M. 5208.41, Bruttogewinn M. 42 924.29. Sa. M. 149 890.86. Kredit: Vortrag pro 1896 M. 3347.93, abgeschrieb. Ausstände M. 2212.43, Waren-Ertrag M. 144 330.50. Sa. M. 149 890.86. Reservefonds: M. 5944.08, Spezialreserve M. 25 000. Dividenden 1891–96: 5, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Jacob Blaul. Aufsichtsrat: Richard Jacob Zimmermann in Worms; Ch. Kesselheim, M. Reuter in Mannheim; F. Hafner in Ludwigshafen; Dr. Schweikert in Frankenthal. Prokurist: Georg Schmidt. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Engrosbezug von Baumaterialien etc. Kapital: M. 70 000 in 70 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 4443.23, Wechsel M. 4574.90, Mobiliar M. 826, Debitoren M. 145 733.45. Sa. M. 155 577.58. Passiva: Aktienkapital M. 70 000, Hteserve- fonds M. 3379.29, Kreditoren M. 73 487.25, Reingewinn M. 8711.04. Sa. M. 155 577.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 9 578.93, Abschreibung M. 117.98, Reingewinn M. 8711.04. Sa. M. 18 407.95. Kredit: Vortrag M. 401.04, Betriebsgewinn M. 15 450.26, Interessen M. 2556.65. Sa. M. 18 407.95. Reservefonds: M. 8266.86. Dividenden 1894/95–1895/96: 2, 2½ %. Direktion: Otto Sack, Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Foerster. Firmenzeichnung: Die Direktoren.