Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Ziegelei und Thonwaren. Kapital: M. 240 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Ländereien M. 41 540, Neuländerei M. 21 250, Wohngebäude M. 32 925.73, Fabrikgebäude M. 77 762.79, Maschinen M. 21 626.29, Inventar M. 22 713 69, Grundstück Schloss Kalthof M. 41 869.05, Inventur M. 39 814.79, Effekten M. 5031.70, Marien- burger Privatbank M. 35 000, Kaution M. 3724.95, Kassa M. 5208.78, Debitoren M. 80 752.39, Wechsel M. 3241.40, Deutsche Hypothekenbank, Amort.-Kto. M. 8869.25. Sa. M. 441 330.81. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, Deutsche Hypothekenbank Meiningen M. 100 000, Hypotheken Schloss Kalthof M. 27 200, Reservefonds M. 24 000, Spezialreserve M. 20 000, Tantieme M. 4950, Dividenden M. 24 255, Conto nuovo M. 925.81. Sa. M. 441 330.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur M. 14 543.39, Interessen M. 4028.79, Deutsche Hyp.-Bank Meiningen M. 910.20, Amortisationskonto M. 26 079, Tantieme M. 4950, Dividenden M. 24 000, Spezialreserve M. 7000, Vortrag M. 925.81. Sa. M. 82 437.19. Kredit: Vortrag M. 868.96, Gewinn M. 81 568.23. Sa. M. 82 437.19. Reservefonds: M. 24 000, Spezialreservefonds M. 27 000. Dividenden 1891–96: 7, 6, 5, 7, 8, 10 %. Vorstand: A. Wittstock, Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Zimmermann, Rud. Woelke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Schloss Kalthof; Marienburg: Marienburger Privatbank, D. Mar- tens; Danzig: Baum & Liepmann. „Mülhauser Ziegelwerke. (Tuileries mulhousiennes) in Mülhausen. Gegründet: Am 24. März 1897 durch Salomon Battegay, Alfred Cahn, Benjamin Levy, Albert Bamberger und Carl Bloch. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Ziegeln und Backsteinen, Herstellung von Bauten, Erwerb und Verkauf von Immobilien, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm von S. Battegay, Alfred Cahn, Benj. Levy in Diden- heim, IIlzach, Kingersheim, Pfastatt, Reichweiler gelegene Immobilien, Werkstätten und Zubehör für M. 81 000, wofür 81 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 120 000 in 120 Namenaktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Direktion: Alfred Cahn. Aufsichtsrat: Salomon Battegay, Benj. Levy, Albert Bamberger. Actien-Ziegelei München. Gegründet: Am 10. Januar 1867. Letztes Statut vom 27. Februar 1889. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren, Verwertung der gewonnenen Produkte; Erwerb, Ausführung u. Anschaffung der nötigen Grundstücke, Anlagen u. Bauten. Die Gesamtproduktion betrug in 1895: 17 460 508 St., in 1896: 19 541 677 St., wovon verkauft wurden in 1895: 17 384 262 St. und 1896: 19 573 160 St. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 5 Aktien – 1 St., Maximum 25 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve; 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest n. Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 614 214.50, Häuser u. Ofenbauten M. 771 535.15, Einrichtung M. 492 629.85, Grundbesitz in Föhring M. 339 231.05, Vorräte: Waren M. 191 301.30, ÜÖkonomie M. 21 066.30. Hülfsmaterialien M. 19 298.60, Effekten und Hypotheken M. 79 200, Debitoren einschl. Bankguthaben M. 231 552.20, vorausbez. Prämien M. 1260.04, Kassa M. 15 584.64. Sa. M. 2 776 873.63. Passiva: Aktienkapital M. 1 080 000, Amortisation: Grundbesitz M. 189 476.03, Häuser u. Ofenbauten M. 557 732.10, Einrichtung M. 250 115.25, Reserve M. 108 000, Dividendenreserve M. 100 000, Disp.-Fonds M. 57 058.60, Annuität M. 96 866.71, Hypothek M. 120 000, Kreditoren M. 28 147.37, alte Dividende M. 40, Gewinn M. 189 437.57. Sa. M. 2 776 873.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation, Einrichtung M. 34 001.90, statuten- u. vertrags- gemässe Zuweisungen M. 22 513.14, Gewinn M. 189 437.57. Sa. M. 245 952.61. Kredit: Vortrag M. 13 649.41, Gewinn: Waren M. 217 284.46, Üökonomie M. 14 018.74. Sa. M. 245 952.61. Reservefonds: M. 108 000, Dividendenreserve M. 96 800, Dispositionsfonds M. 57 058.60. Kursstand Ende 1886–96: 116, 113, 124, 117, 105, 99, 25, 101,75, 158, 252, 334, 525 %. Notiert in München. Dividenden 1886–96: 5, 6, 7, 6, 6, 4/, 6, 6à, 7, 8, 89, 10 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. 40*