628 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Direktion: Dr. Ernst Fries, Stellv. Georg Schmieder. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Jul. Scheuer, Stellv. Ingen. Carl del Bondio; Bankier Max Schmederer, Kgl. Sensal August Wolff, Bankier S. Herzog. Zahlstelle: München: Seb. Pichler's sel. Erben. Dampfziegelei Gaimersheim in München, mit Ziegeleien in Gaimersheim bei Ingolstadt. Gegründet: Am 13. März 1888. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und Beteiligung an solchen oder verwandten Unternehmungen, Handel mit Baumaterialien für eigene Rechnung oder kommissionsweise, Beteiligung an Bauunternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Ende März. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 459 002.35, Pferde M. 4811.94, Kassa M. 6116.56, Maschinen M. 6654.05, Mobilien M. 14 809.60, Vorräte M. 56 205.84, Amelioration M. 4150, Debitoren M. 45 037.12, Hyp.-Tilgung M. 3357.38. Sa. M. 600 144.84. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 140 000, Accepte M. 10 647.42, Kreditoren M. 38 071.94, Amortisation auf Immobilien M. 4579.02, Gewinn M. 6846.46. Sa. M. 600 144.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 12 441.66, Unkosten M. 72 514.93, Abschrei- bungen M. 2914.41, Amortisation auf Immobilien M. 4590.02, Reserven M. 112.82, Tantieme M. 107.18, Reingewinn M. 2036.44. Sa. M. 94 717.46. Kredit: Pacht u. Wirtschaft M. 2407.78, Waren M. 92 309.68. Sa. M. 94 717.46. Dividenden 1888––96: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Techn. Dir. Mich. Schuster, kaufm. Dir. Fr. X. Sommer in Gaimersheim. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Kämmerer Ferd. Freih. v. Moreau; Stellvertr. Bankier Theod. Klopfer; Privat. B. Traut, Privat. Franz Frank, sämtlich in München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Gebr. Klopfer. Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 1876. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Ziegeleien und anderen industriellen Etablissements in Preussen, sowie deren Betrieb und Erweiterung. Herstellung von feinen Verblendsteinen, Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Dachsteinen etc. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partialobligationen, hypothekarisch eingetragen und in 20 Jahren zu amortisieren; bis 31. Dez. 1896 zurückgezahlt: M. 70 000. Zinsen 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896: 102 %. Kursbericht d. Credit- u. Sparbank in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve; vom Überschuss 50 % an die Aktionäre, 7½ % Tantieme an den Aufsichtsrat und bis 7½ % an Vorstand und Beamte; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 51 200, Grubenfeld M. 1, Ziegeleigebäude M. 194 071.85, Ziegeleimaschinen M. 24 881, Ziegeleiutensilien u. Ausrüstung M. 19 528. Wohn- u. Kontorgebäude M. 110 700, Kontorutensilien u. Mobilien M. 985, Eisenbahn M. 6730, Fuhrwerk etc. M. 2313.85, Ziegeleimaterialien M. 2518 83, Ziegelei-Thon-Konto M. 7757, Ziegeleiwaren M. 34 970.57, vorausbez. Versicherung M. 7862.92, Kassa M. 4308.24, Wechsel 12 440.90, Effekten M. 123 345.85, Aussenstände M. 243 271.57. Sa. M. 846 886.58. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Prioritätsanleihe M. 130 000, Schuldverschreibungen M. 4000, Anleihe-Zinsen M. 630, Reservefonds M. 39 076.73, Reservefonds f. Neubauten M. 60 800, Pensionsfonds M. 21 715.98, Deleredere M. 12 000, Gewinn M. 78 663.87. Sa. M. 846 886.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen- u. Provision M. 7013.19, Unkosten M. 45 545.06, Delcredere-Uberweisung M. 3 094.20, Abschreibung M. 41 903.98, Gewinn M. 78 663.87. Sa. M. 176 220.30. Kredit: Vortrag M. 1230.69, Fabrikationskonto M. 168 333.94, Grund- stücksertrag M. 1252.37, Zinsen u. Kursgewinn M. 5403.30. Sa. M. 176 220.30. Reservefonds: M. 42 948.38, Spezialreservefonds M. 66 800. Kursstand Ende 1889–96: 121, 136, 146, 143, 155, 163,25, –, 162 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1888–96: 6, 10, 12, 12, 12, 10, 8½, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. Gülde. Prokuristen: P. Knöspel, R. Bunzel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. T. Lehmann, Komm.-Rat Konsul C. Heuschkel, Rechtsanw. Lebrecht Scheuffler. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit-Anstalt, Dresden: Sächs. Bank, Sorau: Kade & Co.