636 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Actiengesellschaft Dampfziegelei Waiblingen. Gegründet: Am 14. Dez. 1895. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeleiwaren u. Baumaterialien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die Gründer übernahmen sämtliche Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, an Vorstand vertragsmässige Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Güter, Gebäude, Maschinen u. Inventar M. 166 000, Strassenbau M. 400, Lager M. 35 880.48, Debitoren u. Wechsel M. 151 707.37, Bankguthaben u. Kassa-Kto. M. 25 766.09. Sa. M. 379 747.94. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 96 507.63, Grundstücks- u. Materialienergänzungs-Kto. M. 30 000, Gewinn M. 53 240.31. Sa. M. 379 747.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto. M. 255 170.25, Zinsen. M. 7227.33, Reparaturen M. 11 230.94, Unkosten M. 48 308.24, Rabattkonto M. 7765.59, Gewinn M. 53 240.31. Sa. M. 382 942.66. Kredit: Vortrag M. 8851.15, Gewinn a. Wertpapieren M. 538.15, Betriebs- einnahme M. 3733 553.36. Sa. M. 382 942.66. Dividende 1896: 15 %. Direktion: Friedr. Schofer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, Direktor Alfred von Kaulla, Justizrat Dr. L. Kiel- meyer, Geh. Komm.-Rat G. Siegle, Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, sämtlich in Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Württemberg. Vereinsbank. Act.-Ges. Weseler Kunstziegelei und Eltener Thonwerke in Wesel, Werke in Wesel und Elten. Gegründet: Akt.-Ges. Eltener Thonwerke 1891, Weseler Kunstziegelei 1873, 1894 vereinigten sich beide Werke unter obiger Firma. Letztes Statut v. 6. März 1897. Zweck: Herstellung von Verblend- und gewöhnlichen Maurerziegeln, des zum Rohbau erforder- lichen Verblendmaterials nebst Ornamenten, Glasuren, Belegplatten, feuerfesten Steinen etc., Herstellung von Zement, Zementwaren und Baumaterialien, Vertrieb dieser Produkte, sowie Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu obigem Zweck. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Obligationen, 400 Stück à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 85 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 57 000, Gebäude M. 341 000, Maschinen M. 20 000, Werkzeug und Geräte M. 4600, Mobiliar M. 1300, Fuhrpark M. 4000, Kassa M. 2919.29, Wechsel M. 1064 81, Effekten M. 2694.08, Debitoren für Waren M. 39 696.80, Vorräte M. 119 916.20. Sa. M. 594 191.18. Passiva: Aktienkapital M. 340 000, Obligationen M. 205 000, Reservefonds M. 4807.61, alte Dividenden M. 50, Bankierforderung M. 19 112.07, Arbeiterunterstützung M. 689.22, Gewinn M. 24.532.28. Sa. M. 594 191.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 1319.68, Betriebsunkosten M. 121 660.58, Geschäftsunkosten M. 49 796.41, Dubiosen M. 1059.67, Abschreibungen M. 16 656.91, Reserve- fonds M. 1226.61, Tantieme M. 2717.58, Dividende M. 13 600, Superdividende M. 6800, Vortrag M. 188.09. Sa. M. 215 025.53. Kredit: Vortrag M. 52.33, Bruttogewinn, Pacht u. Miete M. 214 973.20. Sa. M. 215 025.53. Reservefonds: M. 5034.22. Dividenden 1891/92–96: 0, 7, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Janssen, H. M. A. Langenfeld, Wesel; W. J. Hesseln, Elten. Aufsichtsrat: Vors. Bankier E. Bellardi, J. K. Langenfeld, Bürgermeister Chr. Langenfeld, O. Duhr, H. Grave. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied für sich allein. Zahlstelle: Krefeld: Peters & Komp.