638 Steingut- und Ofenfabriken, Töpfereien usw. Reservefonds: M. 120 000, Spezialreserve M. 107 446, Neubaureserve M. 47 614. Kursstand Ende 1887–96: 240, 304, 290, 235. 230, 190, 205, 250, 260, 305 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–96: 15, 16 , 18, 18, 18, 15, 15, 16 ¼, 15, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Julius Haase. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Francke in Meissen; Stellv. Gotth. Alb. Höfer, Baumeister Osk. Jehn, Regierungsbaumeister Gust. Ad. Rumpel in Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Menz, Blochmann & Co.; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. Publikations-Organe: R.-A., Meissener Tageblatt. Neumärkische Ofenfabrik Aktiengesellschaft i. Giesenbrügge bei Adamsdorf N./M. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Ofen- und Thonwarenfabrik. Kapital: Ursprünglich M. 130 000 in 100 Aktien à M. 1000 und 60 Namenaktien à M. 500, welche erst dann 5 % Dividende erhalten, wenn auf die Inhaberaktien 5 % verteilt sind; der Ge- winnrest wird gleichmässig verteilt. Durch Abschreibung wurde 1896 das Kapital auf M. 100 500 reduziert. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Kassa M. 120.76, Wechsel M. 3 849, Debitoren M. 29 090.73, Fabrikationskonto M. 16 456.71, Holz M. 9 955.40, Grundstück u. Gebäude M. 209 186.07, Maschinen M. 21 079, Utensilien M. 9 923.40, Inventarien M. 3 584.80, Gipsformen M. 4 079, Verlust M. 47 355.34. Sa. M. 354 680.21. Passiva: Aktienkapital M. 100 500, Hypotheken M. 71 000, Wechsel M. 108 829.10, Kreditoren M. 74 351.11. Sa. M. 354 680.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. d. Vorjahre M. 43 834.90, Ausg. f. 9 Schuldscheine M. 218, Zinsen M. 11 543.47, Betriebsunkosten M. 51 613.20, Holz M. 10 533.13, Ab- schreibungen M. 6 040.97. Sa. M. 123 783.67. Kredit: Aktien Abschreibung M. 29 500, Kto. pro Diverse M. 1 989.13, Fabrikationsgewinn M. 44 939.20, Verlust M. 47 355.34. Sa. M. 123 783.67. Dividenden 1894/95–95/96: 0 %. Vorstand: Albert Saeger, E. Kaufmann. Aufsichtsrat: Th. Weitzmann, Ernst Jaenicke. Westpr. Ofen- und Thonwaren-Fabrik, Akt.-Ges. zu Grunau. Bz. Bromberg. Gegründet: Die Gesellschaft, hervorgegangen aus einem Konsortium von Gutsbesitzern, Kauf. leuten und Handwerkern, welches die Fabrik teils aus Bar-, teils aus Sacheinlagen ent- stehen liess, konstituierte sich am 1. Juli 1896 zur Aktiengesellschaft unter obiger Firma. Zweck: Die Ges. bezweckt vorerst glasierte Kachelöfen jeglicher Art zu produzieren und damit Handel zu treiben. Die Ausdehnung der Fabrikation auf andere Erzeugnisse der Thon- industrie und Chamottefabrikate ist angesichts des vorhandenen Rohmaterials und grossen Absatzgebiets nur eine Frage der Zeit. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000, soll nach Beschl. der Gen.-Vers. v. 8. April 1897 zwecks Vergrösserung der Fabrik und Vermehrung der Betriebsmittel auf M. 300 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 137 706.04, Maschinen u. Formen M. 22 844.38, Feldbahn M. 9 636.13, Utensilien M. 370.37, Kassa M. 202.05, Debitoren M. 8 002.40, Waren- bestände M. 20 563.90, Materialien M. 6 620. Sa. M. 205 945.27. Passiva: Kapital M. 110 000, Hypothek M. 80 000, Kreditoren M. 2 933.47, Vermögen M. 13 011.80. Sa. M. 205 945.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 3 376.91, Betriebsunkosten M. 23 841.53, Handlungsunkosten M. 3 662.71, Reingewinn M. 5 253.38. Sa. M. 36 134.53. Kredit: Brutto- gewinn M. 36 134.53. Direktion: G. Dander, H. Croner, H. Hänchen. Prokurist: W. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Pink; Stellv. W. Fengler; Paul Hoepffner, Rud. Elkus, Jos. Hirschfeld. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Graudenzer Geselliger, Flatower Zeitung. Mosaikplatten-Fabrik Dt.-Lissa. in Deutsch-Lissa. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Wird auf M. 250 000 reduziert.