Porzellanfabriken. 641 Porzellanfabrik Fraureuth in Fraureuth. Gegründet: Im Jahre 1892 durch Übernahme der Firma Roemer & Foedisch. Zweck: Porzellanfabrikation. Kapital: M. 1 700 000 in 1000 Sta mmprioritätsaktien à M. 1000 und 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April in Fraureuth oder Greiz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest nach Abzug der Tantiemen zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 377 109.36, Mobilien M. 64 092.42, Maschinen M. 147 345.93, Wasserleitung M. 21 493.98, Centralheizungsanlage M. 11 956.23, Fabrikeisen- bahn M. 4285 04, Centralbeleuchtung M. 9570.49, Fuhrwerk M. 14 541.15, Modelle u. Formen M. 36 799.53, Berliner Musterlager M. 1048, Kassa M. 12.788.52, Wechsel M. 13 374.05, Bank- guthaben M. 139 422.50, Debitoren M. 103 235.25, Effekten M. 1000, Waren M. 467 493.88, Halbfabrikate u. Rohmaterialien M. 93 670.36. Sa. M. 2 519 226.69. Passiva: Aktienkapital M. 1 700 000, Hypothek M. 406 129.98, Fabriksparkasse M. 79 487.57, Kreditoren M. 231 100.44, Reservefonds M. 5561.60, Gewinn M. 96 947.10. Sa. M. 2 519 226.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zinsen etc. M. 128 046.42, Abschreibungen M. 57 873.21, zum Reservefonds M. 4847.35, Tantiemen M. 19 389.40, Dividenden M. 67 500, Vortrag M. 5210.35, Sa. M. 288 866.73. Kredit: Vortrag M. 3438.42, Generalwaren-Brutto- gewinn M. 285 428.31. Sa. M. 288 866.73. Reservefonds: M. 10 408.95. Dividenden 1892–1896: 0, 0, 0, 0, 6¾, 6¾ % an Prior.-Aktien. Direktion: Dir. Scheffler, Stellv. Kropf. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Stellvertreter. Aufsichtsrat: Vors. Arwed von Roemer. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft in Ilmenau mit Zweigniederlassung in Stadtilm. Gegründet: Am 3. Juni 1871. Die Fabrik besteht seit 1762. Letztes Statut v. 29. März 1897, Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren. — 14 Arbeiterwohnungen im Bau. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 300 u. 200 Aktien Lit. B. à M. 1500, nach Erhöhung v. 29./3. 1897 um M. 150 000 in 150 Aktien Lit. B à M. 1500, offeriert den alten Aktionären mit 112½ %, anderweitig mit 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke u. Immobilien M. 284 154.14, Direktionswohn- gebäude M. 29 762.96, Stadtilm M. 174 764.99, Maschinen M. 55 214.01, Stadtilm M. 25 103.65, Utensilien M. 34 110.84, Modell M. 58 520.65, Vorräte an Rohmaterialien, Porzellan etc. M. 133 943.98, Debitoren M. 203 547.73, elektr. Beleuchtung M. 1758.40, Hypotheken a. Arbeiter- häuser M. 17 200, Kassa M. 10 728.03, Wechsel M. 36 032.40, Bankierguthaben M. 25 437.64. Sa. M. 1 090 279.42. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reservefonds M. 45 000, Dividenden- ausgleich-Kto. M. 21 793.94, Abschreibungs-Kto. M. 224 500, Kreditoren M. 256 201.98, Deleredere M. 1818.74, Reingewinn M. 90 964.76. Sa. M. 1 090 279.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 57 975.16, Reparaturen u. Bauten M. 7970.70, Abschreibungen M. 25 000, Verluste M. 1118.95, Delcredere M. 1818.74, Dekort und Zinsen M. 11 666.51, Steuern M. 7893.02, Reingewinn M. 90 964.76. Sa. M. 204 407.84. Kredit: Porzellanbruttogewinn M. 201 622.86, Ackerpacht M. 143, Interessen M. 2641.98. Sa. M. 204 407.84. Reservefonds: M. 45 000, Dividendenfonds M. 21 739.11. Dividenden 1891–96: 12½, 15, 15, 16½, 16, 16 %. Direktion: Jul. Hering. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Komm.-Rat H. Naumann, Stadtrat R. Gärtner, Max Wenzel, Th. Hergt. Prokuristen: K. W. Koch, R. E. Krüger. mmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Porzellanfabrik Kahla in Kahla. Gegründet: Am 20. Jan. 1888. Letztes Statut von 1896. Zweck: Porzellanfabrikation. Die Gesellschaft besitzt ausser der Hauptfabrik mit Porzellan- Sandgrube in Kahla eine Filialfabrik in Hermsdorf-Klosterlausnitz und eine Zweigstelle in Zwickau unter der Firma ,Zwickauer Porzellanfabrik. Zur Erwerbung der letzteren wurde K das Aktienkapital von M. 1 000 000 in 1890 um M. 300 000 erhöht. apital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Auleihe: M. 750 000 in 4 % Obligationen à M. 500, Zinsen 1./1. u. 1./7., rückzahlbar ab 1892 mit fährlich M. 15 000 u. ersparten Zinsen; Ende 1896 noch M. 668 000 in Umlauf. – Kurs Ende Gegcls0896: 100, 101, 102, 102 %. Notiert in Dresden. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 41