644 Porzellanfabriken. trieb zu ihrem Zwecke in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen und überall Zweig- niederlassungen und Agenturen zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 54 548.38, Fabrik- u. Wohngebäude M. 416410.58, Maschinen M. 47 392.76, Utensilien M. 13 381.65, Modelle und Formen M. 62 104.21, Pferde und Wagen M. 7146, Rohmaterialien M. 9338.75, Kohlen u. Holz M. 7708, Emballage M. 7 799.61, Garnierartikel und Vorräte M. 19 187.67, Musterlager M. 24 085.90, Waren M. 70 706.70, Arbeitervorschüsse M. 2806.07, Debitoren M. 190 894.45, Bankierguthaben M. 209 557, Wechsel M. 2 996.70, Effekten M. 1500, Kassa M. 1411.24. Sa. M. 1 148 975.67. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 23 004.10, Gewinn u. Verlust M. 125 971.57. Sa. M. 1 148 975.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musterlager M. 4682.31, Effekten M. 1119.10, Sconto M. 6134.30, Handlungsunkosten M. 71 392.49, Kontokorrent M. 1048.24, Provision M. 12 158.24, Porto M. 2332.56, Abschreibungen M. 40 500, Reingewinn M. 125 971.57. Sa. M. 265 338.81. Kredit: Bruttogewinn M. 259 848.96, Zinsen M. 5489.85. Sa. M. 265 338.81. Reservefonds: M. 6298. Dividende 1896: 10 %. Direktion: Alfred Voigt u. Karl Voigt in Sitzendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz in Berlin; Komm.-Rat Günther Schönau in Hütten- steinach; Komm.-Rat Erwin Voigt in Würzburg; Bankier Dr. Fritz Clemm in Berlin; Carl Hubbe in Neuhaldensleben. Firmenzeichnung: So lange der Vorstand aus einem Mitglied besteht, dieses oder ein Prokurist, sobald der Vorstand aus mehr als einem Mitglied besteht: entweder ein Mitglied allein oder zwei Mitglieder oder ein Mitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Herz, Clemm & Co. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: Am 12. Dez. 1891 durch Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikation und Porzellanmasse-Erzeugung. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaberaktien à M. 1000. Erhöhung geplant. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 488 715.17, Baukonto I M. 71 100.29, Bau- konto II M. 12 011.26, Maschinen M. 82 104.62, Werkzeuggeräte M. 73 323.69, Mobilien M. 6735.72, Fuhrwerk M. 2076.49, elektr. Lichtanlage M. 6623.40, Waren M. 147 459.46, Wechsel M. 3583.22, Kassa M. 12 276.17, Debitoren M. 153 611.48, Bankguthaben M. 52 549.95. Sa. M. 1 112 170.92. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypothek 1 M. 67 050, Hypothek II M. 141 750, Reservefonds M. 11 713.45, Spezialreserve M. 15 000, Amortisation M. 103 820.90, Beamten- u. Arbeitersparkasse M. 25 921.06, Kreditoren M. 87 195.15, Reingewinn M. 59 720.36. Sa. M. 1 112 170.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 15 440.04, Arbeiter-Versicherung M. 5579.14, Handl.-Unkosten M. 48 088.95, Amortisation M. 22 005.50, Ofenerneuerung M. 4722.01, Konto- korrent-Verluste M. 936.97, Reingewinn M. 59 720.36. Sa. M. 156 492.97. Kredit: Vortrag M. 2304.51, Bruttogewinn M. 154 188.46. Sa. M. 156 492.97. Reservefonds: M. 14 584.25, Spezialreserve M. 19 000, Kontokorrent-Reserve M. 1000. Dividenden 1892–96: 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Joh. Kruse. Prokurist: H. Richter. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Dir. Max Gross, Fr. Muther, K. Mezger. Zahlstellen: München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Triptis in Triptis in Thür. Gegründet: Am 4. Juni 1896. Zweck: Fabrikation von weissem und dekoriertem Porzellangeschirr. Die Fabrik beschäftigt ca. 800 Arbeiter; besitzt 13 ÖOfen, Dampfkraft, elektr. Licht. Absatz nach Deutschland, Nord- und Südamerika, Südafrika, engl. Kolonien und Australien. Geschichtliches: Die Fabrik ist 1891 erbaut, bestand bis 1. Mai 1892 unter der Firma Herm. Unger und bis zur Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma Unger & Gretschel. Als Kaufpreis wurden letzterer M. 360 000 in 360 als vollgezahlt geltenden Aktien und M. 240 000 bar gezahlt. Die überschiessenden M. 400 000 des Aktienkapitals dienten Zur Betriebserweiterung und als Betriebskapital. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.