Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4% Dividende, vom U Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. nähme des ersten, 6 % Tantieme, Rest Superdividende. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. berschuss dem Aufsichtsrat, mit Aus- Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 756 085.91 Aktienkapital 9 000 000.— Debet. Fabrikgebäude 1 314 139.92 Hypotheken 145 000.–— Gesamtunkosten 720 657.21 Wohngebäude 1 678 984.25 Kreditoren 857 040.28 Hülfskassenbeiträge 75 399.32 Öfen etc. 886 077.64 Konto dubiose 103 837.02 Dfönt Bahnanlagen 47 233.48 Pensions- u. Unter- Verluste u. Reserven Beleuchtung etc. 21 602.35 stützungskassen 98 255.74 für Verluste 38 785.27 Maschinen 92 509.76 Reservefonds 459 311.05 Abschreibungen 394 114.60 Pferde u. Wagen 18 842.34 Alte Dividenden 36 Utensilien 312 700.27 Beamtenpensions- Reparaturen 221 1 Materialien 16 308.65 kassen 70 142 80 nvna 1 303 518.72 Emballagen 46 542.60 Gewinn 1 303 518.72 –―791 987.– Gemenge 202 899.80 ...... Feuerung 16 358.93 3 Waren 1 892 662.69 Kredit. Kassa 85 915.87 Vortrag von 1895 34 009.52 Wechsel 331 826.60 Bruttogewinn sämtl. ke 335 3 Unternehmungen 2 739 838.63 heken „. Agiogewi 8 138.8 Debitoren 2 734 006.39 „ Kautionen 114 405.76 12 039 530.61 12 039 530.61 2 791 987.– Reservefonds: M. 521 786.55. Kursstand Ende 1888–96: 155, 157, 161,50, 151, 136, 160,25, 186, 195, 209,75 0%. Dividenden 1888–96: 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Dresden, Leipzig. 11, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Liebig, Dresden; Rud. Dieterle, Neusattl; Max Herrmann, Dresden (techn. Bureau). Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Siemens, Th. Mundt, Bankdirektor R. Michelet, Bürgermstr. a. 9 J. Rosenthal, Justizrat M. Winterfeld. Prokuristen: Aug. Mäkelt, Ludwig Zimmer, Max Schulze, Max Manecke, Richard Stürmer, Carl Hille, Friedr. UIrich, F. Ratschke, Carl Jäckel. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Handelsgesellschaft, Bank f. Handel u. Industrie, von Koenen & Co.; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Publikations-Organe: D. R., Norddeutsche Allgemeine Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Berliner Tageblatt, Dresdener Anzeiger, Frankfurter Zeitung. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Rheinische Spiegelglas-Fabrik Eckamp b. Ratingen. Zweck: Fabrikation von Roh- u. Spiegelglas aller Art. Kapital: M. 3 100 000, davon M. 600 000 in Vorzugsaktien. Anleihe: M. 1 000 000 in Obligationen von 1892, dieselben werden ausgelost; Ende M. 959 600 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke, A M. 3 699 008.18, Betriebsmaterialien M. 173 057.15, Gl M. 4511.84, Obligationen M. 217 200, vorausbez. Feuerversicherung M. 589 188.71, Disagio der Obligationsanleihe von 1892 M. 95 960. Semester. 1896 noch nschlussgeleise, Gebäude und Maschinen asvorräte M. 51 876.46, Kassa u. Effekten M. 9695.40, Debitoren Sa. M. 4 840 497.74. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Vorzugsaktien M. 600 000, Obligationen M. 959 600, M. 75 652.81, Amortisationskonto M. 553 317.23, Agio d. Obl.-Anleihe M. 8442.36, Kreditoren Gewinn M. 143 485.34. Sa. M. 4 840 497.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Verwaltungskosten M. 41 117.38, Abschreibungen M. 111 344.02, Abschreibungen auf Disagio M. 2080, Gewinn M. 143 485.34. Sa. M. 298 026.74. Kredit: Grundstücksertrag M. 2011.31, Fabrikationsgewinn ab Verlust v. 1895 M. 296 015.43. Sa. M. 298 026.74. Dividenden 1891–96: Aktien: 0 %. Vorzugsaktien 1896: M. 180 per Aktie. Direktion: E. Demeure. Aufsichtsrat: Vors. Comte de Kerchove de Denterghem. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lüttich: Crédit Genéral Lié- geois; Brüssel: Caisse commerciale; Aachen: Disconto-Gesellschaft.