Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. 649 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 250 000 zu 4¼ %, Tilgung mit Kündigung von 6 Monaten auch in Teilbeträgen (nicht unter M. 250 000) zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % an den Aufsichtsrat, 4 % Dividende, Rest nach Ab- zug der vertragsmässigen Tantiemen u. der von der Gen.-Vers. beschlossenen Rückstellungen als Superdividende. Bilanz am 31. De/. 1896: Aktiva: Grundstück M. 1 500 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwaltungs- gebäude M. 1 375 500, Arbeiter- und Beamtenwohnungen M. 1 668 000, Öfen, Gasgeneratoren und Kanäle M. 543 000, Kessel und Maschinen M. 119 000, elektr. Beleuchtung M. 11 500, Utensilien-, Formen- und Gerätschaften-Konto M. 135 000, Inventar M. 7000, Wasserleitung M. 12 500, Menagekonto M. 75 500, Steinbruch M. 6818.11, auswärtige Lager-Einrichtung M. 1, Bahnanschluss M. 37 000, Neueinrichtung etc. in Hörstel M. 12 500, Patent M. 1, Effektenkonto M. 26 000, Materialien u. div. Bestände M. 228 864.51, Vorräte M 376 822.32, Debitoren M. 507 373, vorausbezahlte Prämie M. 13 810.20, Kassa M. 10 799.16, Wechsel M. 176 682.33, Bankguthaben M. 529 264.50. Sa. M. 7 373 046.19. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Hypotheken M. 1 250 000, Reservefonds M. 186 917.77, Spezialreserve M. 84 000, Kreditoren M. 282 520.19, Beamten-Pensionskasse M. 10 400, alte Dividenden M. 195, Delcre- dere M. 12 000, Reingewinn M. 547 013.23. Sa. M. 7 373 046.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 327 050.38, Reparaturen- u. Unter- haltungskosten M. 196 831.93, Abschreibungen M. 201 189.93, Reingewinn M. 547 013.23. Sa. M. 1 272 085.47. Kredit: Übertrag M. 7036.01, Bruttogewinn M. 1 265 049.46. Summa M. 1 272 085.47. Reservefonds: M. 213 916.63, Spezialreserve M. 84 000, Delcrederekonto M. 12 000. Kursstand Ende 1889–96: 143, 128, 100, 123, 25, 117, 50, 130, 120, 75, 137, 50 %. Notiert in Berlin, Hamburg. Dividenden 1888–96: 9, 9, 9, 5, 8, 7, 6, 6½, 8½ %. Coup-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Heye, G. Dammeyer. Firmenzeichnung: Beide Birektoren. Aufsichtsrat: Vors. Justizr. E. Bloem, Stellv. Geh. Komm.-Rat W. Pfeiffer in Düsseldorf, Bank- direktor Dr. H. Jordan in Elberfeld, Gen.-Konsul Eug. Landau, Bankdir. Jul. Peter in Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Bergisch-Märkische Bank in Elberfeld, Düsseldorf, Aachen, Köln, M.-Gladbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsenztg., Berl. Börsen-Courier, Kölnische Ztg. Hannoversche Glashütte in Hannover. Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 1. Dez. 1896. Zweck: Die Gesellschaft betrieb früher die Fabrik nicht selbst, sondern hatte diese an die Hannoversche Glashütte von H. Boétius & Co. in Hannover gegen eine Pachtsumme nebst Gewinnanteil vermietet. Mit Beschluss der Gen.-Vers. vom 1. Dez. 1896 erfolgte die Über- nahme des Geschäfts derselben mit Aktivis und Passivis, ebenso die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft und Anderung ihrer Firma. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., laximum 65 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdividende, event. Spezialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 283 851, Mobilien M. 16 655.07, E. C. Wey- hausen M. 19 419.85, Konto pro Diverse M. 12 820.81. Sa. M. 332 746.73. Passiva: Aktien- kapital M. 260 000, Kapitalreserve M. 9 838.33, Spezialreserve M. 41 808.47, Gewinn M. 21 099.93. Sa. M. 332 746.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalreserve M. 849.53, Unkosten M. 1 145.19, Tantieme M. 574.10, Dividenden M. 15 600, Vortrag M. 4 925.83. Sa. M. 23 094.65. Kredit: Vortrag M. 4 958.89, Gewinn M. 18 135.76. Sa. M. 23 094.65. Reservefonds: M. 8 988.80, Spezialreservefonds M. 41 808.47. Diridenden 1890–1896: 6, 6½, 5, 5, 3, 5½, 6 0%. frektion: J. F. Jaspers, Ferd. Günner. Aufsichtsrat: Vors. L. Müller, Herm. Mörsberger. Pmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. ublikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung, Hannoverscher Courier. Kreuznacher Glashütte A.-G in Kreuznach. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Glasfabrikation. Kapital: M. 180 000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St.