Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. Vereinigte Radeberger Glashütten vorm. W. Rönsch & Gebr. Hirsch in Radeberg, mit Niederlage in Dresden. Gegründet: Im November 1872. Zweck: Fortbetrieb der der Firma Wilhelm Rönsch & Gebr. Hirsch gehörigen Glashütten, Her- stellung von Hohl-, Press-, Schliff- und Tafelglas, sowie von Beleuchtungsartikeln. Kapital: M. 501 000 in 54 Stamm- und 1616 Vorzugsaktien à M. 300. Letztere mit dem Vor- recht auf 6 % Vorzugsdividende und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior. sobligationen à M. 500 von 1885. Zinsterm. 2./1. und 1./7. Tilgung durch jährl. Auslos. II. M. 150 000 in 5 % Prior.-Schuldscheinen à M. 500. Zinsterm. 2./I. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. ab 1897 mit 1 % u. ersparten Zinsen. Von beiden Anleihen 1896 noch in Umlauf M. 379 000. — Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantiemen an Aufsichtsrat, 6 % Dividende den Vorzugs- aktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 344 395.54, Geleisanlage M. 27 000, Maschinen M. 12 159.11, Grundstück M. 158 021.91, Dampfschleiferei-Neubau M. 18 193.18, Schmelzöfen M. 53 774.24, Pferde u. Geschirre M. 2487.10, Effekten M. 23 192.80, Kautionen M. 8300, Formen M. 72 360.19, Kassa M. 7190.51, Wechsel M. 33 393.93, Utensil. u. Gerätschaften M. 13 937.74, Dampfschleiferei M. 1, Kontorinventar M. 1, Mobiliar M. 1, Fussschleiferei M. 10, Materialien M. 57 856. 70, Warenbestände M. 236 015. 75, Debitoren M. 116 791. 84, Niederlage Dresden M. 51 473.31, Vorschuss an Glasmacher M. 1050.80. Sa. M. 1 237 607.65, Passiva: Vorzugsaktien M. 484 800, Stammaktien M. 16 200, Prioritätenanleihe I M. 229 000, Prioritätenanleihe II M. 150 000, Kautionen M. 8300, Hypotheken M. 6000, Prior.-Zinsen M. 1461.60, Kreditoren M. 251 356.93, Guthaben der Glasmacher M. 4350.80, alte Dividenden M. 144, Delcrederefonds M. 9000, Reservefonds M. 1342.96, Reingewinn M. 75 651.36. Summa M. 1 237 607.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 31 456.76, Handlungsunkosten M. 52 998.61, Reingewinn M. 75 651.36. Sa. M. 160 106.73. Kredit: Pacht und Miete M. 6234.50, Rein- gewinn der Niederlage Dresden M. 8761.87, Eingang auf abgeschrieb. Forderung M. 137.99, Fabrikations-Bruttogewinn M. 144 972.37. Sa. M. 160 106.73. Reservefonds: M. 2500, Delcrederefonds M. 9000. Kursstand Ende 1886–96: 68, 36, 49, 46, 50, 50, 34, 39, 24, 28, 86,50 %. Notiert in Dresden Dividenden: Aktien 1886–96: ¼, ¼ 0, 0, 9 0, 0, 0, 0 %; Vorzugsaktien 1895–96: 2, 4 %. Coup.-Verj.: 3 vehre Fälligkeit. Direktion: Max Schnurpfeil. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Victor Hahn, Stellv. G. A. Höfer, Rechtsanw. Georg Schubert, Franz Haberland, Dir. Guido Mengel in Dresden; G. Kühnel in Strehlen. Zahlstellen: Eigene Kasse in Radeberg; Dresden: Eduard Rocksch Nachf. Lautzenthal-Glashütte St. Ingbert A.-G. in St. Ingbert. Gegründet: Am 7. Dez. 1889. Zweck: Herstellung von Glas. Kapital: M. 400 000 in 200 Namenaktien und 200 Inhaberaktien je à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjabr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Rest 4 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 308 554.58, Maschinen u. Kessel M. 10 211.23, Gerätschaften und Mobilien M. 7 743.90, Öfen M. 125 280. 34, Pferde und Geschirre M. 1041, Warenvorräte M. 56 848.56, ab es u. Wannenbestand M. 11 224, Materialien M. 25 071. 41, Kassa M. 4496.27, Debitoren M. 98 033.48. Sa. M. 648 604.87. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, diverse Kreditoren M. 247 480.60, Reservefonds M. 1124.27. Sa. M. 648 604.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 78 094.56, Abschreibungen M. 24 825.36, Reserve- fonds M. 1124.27. Sa. M. 104 044.19. Kredit: Fabrikationserträgnis 104 044.19. Reservefonds: M. 1124.27 Dividenden 1891–96: 0 %. Prokurist: julius Ziegler. Aufsichtsrat: Adolf Wagner, J. J. Heinrich, Friedr. Steinfeld, Otto W eigand, Friedr. Seib in St. Ingbert; Oscar Contzen in Neunkirchen; Hugo Sandkuhl in St. Johann. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Schalke i. W., mit Filialfabrik in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Herstellung von Spiegelglas, Rohglas, belegten u. facettierten Spiegeln, sowie Drahtglas D. R. P. No. 83 081. Kapital: M. 2 400 000, wovon M. 15 000 in Stammaktien und M. 2 385 000 in Prioritätsaktien. Anleihe: M. 665 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April.