Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5–10 % Reserve, 5 % Dividende, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, 5 % des gesamten Reingewinns dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Patente M. 1 162 700, Imperator-Licenz M. 14 300, Kassa M. 6125.85, Wechsel M. 1830.95, Waren M. 26 148.95, Debitoren M. 19 924.53, Dubiose M. 1, Mobilien M. 2600, Fabrikat.-Einrichtung M. 750, Verlust M. 31 018.87. Sa. M. 1 265 400.15 Passiva: Aktienkapital M. 1 248 000, Kreditoren M. 17 400.15. Sa. M. 1 265 400.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten M. 103 307.99, Abschrei- bungen M. 5841.71. Sa. M. 103 307.99. Kredit: Bruttogewinn M. 72 289.12, Verlustvortrag M. 31 018.87. Sa. M. 103 307.99. Dividenden 1895–96: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Helfft. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Baumann. Firmenzeichnung: Besteht der Vorstand aus einem Direktor, zeichnet dieser od. ein Prokurist; aus mehreren Personen: zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Pro- kuristen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Schlesische Gas-Actien-Gesellschaft in Breslau. mit Gasanstalten in Glogau und Beuthen 0.-S. Gegründet: 1871. Zweck: Errichtung und Betrieb von Gasbereitungsanstalten, sowie die Aus- beutung neuer auf die Gas- und Lichtfabrikation, speziell des elektrischen Lichts bezüglicher Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der betreffenden Patente. Die Gesellschaft be- sitzt und betreibt die Gasanstalten in Beuthen O.-S. und in Glogau. Kapital: M. 1 050 000 in 1750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, dann eine jährlich von der Gen.-Vers. zu bestimmende Summe dem Abschreibungsfonds, vom Rest 7 % Tantieme dem Aufsichtsrat und bis 3 % an den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gasanstalt Beuthen: Anlagekapital M. 1 002 621.02, Betrieb M. 69 375.31, Gasanstalt Glogau: Anlagekapital M. 616 114.19, Betrieb M. 68 887.29, Neubau M. 8487.39, Debitoren M. 13 999.90, Effekten M. 5598.40, Kaution M. 5500, Assekuranzprämie M. 428.62. Sa. M. 1791 012.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Reservefonds M. 105 000, Abschreibung M. 360 000, Kreditoren M. 23 992.01, alte Dividende M. 294, Hypotheken M. 120 000, Gewinn M. 131 726.11. Sa. M. 1 791 012.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 7540.52, Zinsen M. 6008.46, Gewinn- anteil d. Stadt Glogau M. 16 107.92, Gewinn M. 131 726.11. Sa. M. 161 383.01. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 635.65, Ertrag: Beuthen M. 91 564.67, Glogau M. 69 182.69. Summa M. 161 383.01. Reservefonds: M. 105 000. Kursstand Ende 1886–96: 121,50, 105,50, –, 110,10, 113,50, 110, 117,30, 118, 120, 122, 50, 128,80 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–96: 6à, 6, 6½, 6, 7, 7½, 7½, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. Meidner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier N. Alexander, Geheimsekretär M. Lyon, Justizrat Berger, Bankdir. F. Landsberger, E. Büchting, M. Hempel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Breslau: Breslauer Wechslerbank; Berlin: Jac. Landau. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Cuxhavener Gas-Actien-Gesellschaft in Cuxhaven. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Betrieb eines Gaswerkes sowie Verwertung der gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 270 000 in 400 Aktien à M 500 u. 70 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Direktion etc. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlagekonto M. 273 326.80, Grundstück M. 11 662, Woan- haus M. 11 564.25, Kaution M. 2 337.50, Installation und Materialien M. 7 918.44, Kohlen M. 6 561.75, Kassa M. 373.57, Koks M. 1 856.20, Teer M. 348.28, Gas M. 233.70, Gasuhren M. 10 846.90, Debitoren M. 2 419. Sa. M. 329 448.39. Passiva: Aktienkapital M. 270 000, Dispositionsfonds M. 3 000, Reservefonds M. 1 977.49, Dividenden M. 10 800, Tantieme M. 1329.61, Kreditoren M. 41 839.62, Vortrag M. 501.67. Sa. M. 329 448.39. Reservefonds: M. 1977.49. Dividenden 1892–96: 1, 1½, 3, 4, 4 %. Direktion: Arnold Peycke. Aufsichtsrat: Max Magnus, Dr. J. Cohen, Martin M. Heilbut, G. Rauschenplat, E. Dölle. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Magnus & Friedmann.