Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 65 Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. mit Sitz in Bremen. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt, auch ist für später eine elektr. Strassenbeleuchtung in Aussicht genommen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis diese 25 % des Aktienkapitals beträgt, 5 % Dividende, 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück M. 26 972.70, Wohnhaus M. 7 125, Fabrikge- bäude M. 14 593.10, Apparate M. 64 936.37, Rohrnetz, Kandelaber u. Einlässe M. 60 609.89, Betriebsutensilien u. Mobilien M. 841.50, Materialien M. 4 903.48, Neuanlage M. 29 000, Debitoren M. 3 563.73, Feuerversicherung M. 340.80, Kassa M. 1 949.31. Sa. M. 214 835.88. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Hypothek. Anleihe M. 19 500, Kreditoren M. 50 337.27, Reservefonds M. 15 146.24, Erneuerungskonto M. 12 000, Delcredere M. 289, Gewinn M. 17 563.37. Sa. M. 214 835.88. Reservefonds: M. 15 146.24. Dividenden 1889/00–1895/96: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Wilh. Kellner. Aufsichtsrat: Ed. Vogeler, A. D. Albers, W. Horn, J. E. Neumeyer. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Filialen: Frankfurt a. 0., Potsdam, Dessau, Luckenwalde, M.-Gladbach, Eckesey, Warschau, Erfurt, Nordhausen, Lemberg, Gotha, Ruhrort, Herbesthal. Gegründet: Am 12. März 1855. Letzte Statutänderung vom 18. März 1893. Zweck: Erbauung von Gasanstalten, Erzeugung und Abgabe von Gas und Verwertung der Nebenprodukte, doch erstreckt sich die Thätigkeit der Gesellschaft auch auf alle andern Gebiete des Beleuchtungswesens, Elektricität etc. Kapital: M. 15 000 000 in 50 000 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Obligationen, I. Em. von 1884, 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 St. à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1890–1942 zu 105 %, Verl. 1./7. auf 2./1. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Obligationen, II. Em. von 1892, 6000 St. à M. 500 u. 2000 St. à M 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7., Tilg. lt. Plan von 1896–1948 durch Verlosung am 1./7. auf 2./1. zu 105 % (kann von 1903 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1886–96: 108, 50, 108,25, 108,75, 107, 107, 50, 106,75, 106, 50, 107, 50, 109,50, 109, 80, 108,70 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rücklagen in den Erneuerungs- und Ergänzungsfonds nach Bestimmung des Direktoriums, 5 % Spezialreserve, bis 5 % Tantieme, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass iva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 130 539.30 Aktienkapital 15 000 000.– Debet: Immobilien 160 102.13 Obligationen 9 767 000.– Immobilien 25 000.– Mobilien 10 383.70 Kreditoren 190 013.64 Mobilien 1 153.73 Laboratorium 3 972.12 Alte Dividenden 480.– Laboratorium 3 663.04 Zinsen 1 333.30 Obligationszinsen 193 533.75 Versuche 13 005.42 Generalunkosten 2 479.– Hypotheken 42 000.– Obligationszinsen 439 515.– Kautionen 38 800.– Coqui'sches Legat 3 225.65 Provision 6 279.05 Debitoren 4 553.73 Konti d. Stadtgem. z. Agio 5 932.80 Effekten 1 500 450.— Luckenwalde und Amortisation Lemberg 89 186.13 Gas-Anstalten, Ruhrort 225 113.15 Saläre 74 698.99 elektr. Centrale u. Beamtenfonds 439 828.74 Beamtenfonds 10 002.84 Central-Werkst. 32 671 444.03 Amortisation Lem- Unterstützung 28 257.79 berg 1 038 993.77 Generalunkosten 48 657.11 Ausgeloste Obliga- Reingewinn 2 780 251.50 tionen 13725 =– J) 524 703.40 Versicherung 219 354.87 Reservefonds 1 500 000.—– Spezialreserve 1 704 139.11 Kredit: Erneuerungsfonds 818 248.13 Vortrag 1895 16 034.05 Ergänzungsfonds 600 000.– Zinsen 27 254.– Gewinn 2 780 251.50 Betriebsgewinn 3 481 406.35 34 523 757.31 34 523 757.31 3 524 703.40 Reservefonds: M. 1 500 000, Spezialreservefonds M. 1 982 164.21, Erneuerungsfonds M. 1 318 248.13, Ergänzungsfonds M. 800 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 42