658 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Kursstand Ende 1886–96: Aktien: 193, 50, 162, 10, 168, 60, 179,50, 176, 155, 50, 166, 173, 192,25, 204, 210,75 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–96: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: Dividenden- scheine 5 Jahre, Zinsscheine 3 Jahre. Direktion: W. v. Oechelhäuser, Generaldirektor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oechelhäuser, W. Conrad, F. A. Neubauer, Jul. Ossent, A. Bethe, A. Lezius, O. Mohr, G. Gebhard. Prokuristen: E. Ackermann, A. Buhe, A. Kemper, Fr. Geier. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handelsgesellschaft, Deutsche Bank, Rauff & Knorr; Magdeburg: Dingel & Comp., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Comp.; Warschau: Stan. Lud. Kronenberg. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Magdeburger Zeitung, National-Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Anhalt-Dessauischer Staatsanzeiger. Diezer Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Diez a. L. Gegründet: Im Jahre 1861. Letztes Statut vom 15. März 1890. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 80 571.43 in 94 Aktien à fl. 500 – M. 857.14. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Inventar M. 72 973.81, Wertpapiere M. 15 107.55, Vorräte M. 643, Ausstände M. 238.37, Kassa M. 221.16. Sa. M. 89 183.89. Passiva: Aktienkapital M. 80 571.43, Reservefonds M. 8 300, Vortrag M. 312.46. Sa. M. 89 183 89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 900, Reservefonds M. 400, Dividende M. 4 431.16, Vortrag M. 312.46. Sa. M. 6 043.62. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 681.94, Zinsen M. 540.50, Gewinn M. 4 821.18. Sa. M. 6 043.62. Dividenden 1890–96: 6, 6, 4, 5, 5, 6, 5½ %. Reservefonds: M. 8 300. Direktion: Regier.-Baumstr. W. Schäfer, Stellvertr. E. Schäfer in Diez. Aufsichtsrat: Dr. C. Genth in Langenschwalbach; Major a. D. O. Stritter, Bürgermeister a. D. J. Schäfer in Wiesbaden. Gas-Anstalt Gaarden in Gaarden bei Kiel. mit Zweigniederlassung in Libau. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb von Gas-, elektrischen oder anderen Beleuchtungs- anstalten in Gaarden u. Libau (Russland). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 von 1891 in 600 5 % Partialobligationen à M. 1000, Zinst. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1894 durch Auslosung am 2. Okt., Rückzahlung am 1. April mit 110 %. Ende 1896 noch in Umlauf M. 582 000. Kurs Ende 1896 in Hamburg: 112 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.–Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % zum Erneuerungsfonds während der ersten 20 Jahre, dann 5 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Anlage M. 396 415.40, Neuanlagen M. 9 389.85, Betriebsutensil., Magazinbestände M. 10 167.13, Rohmaterialien M. 18 717.96. Effekten M. 80 198, Grundstück, Gaarden M. 16 395.66, Debitoren M. 14 603.35, Kassa M. 737.26. Gasanstalt Libau M. 1 301 466.84. Sa. M. 1 848 091.45. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Partialobligationen M. 582 000, Kreditoren M. 23 875.06, Reservefonds M. 30 384.39, Erneuerungsfonds M. 66 697.09, Obligations- zinsen M. 14 775, Obligationstilgung M. 18 000, Reingewinn M. 112 359.91. Sa. M. 1 848 091.45. Reservefonds: M. 30 384.39, Erneuerungsfonds M. 66 697.09. Kursstand Ende 1896: 130,50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1895/96: 7¼, 8½, 8, 9, 6¼, 6, 5½, 7¼, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Chr. Emil Bichel. Aufsichtsrat: F. W. Bichel, Freih. v. Schimmelmann, Konsul F. Mohr. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gasbeleuchtungs-Aktienverein in Grossenhain. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Herstellung von Steinkohlengas zur Beleuchtung, Heizung und zum Betrieb von Kraftmaschinen. Kapital: M. 105 000 in 700 Aktien à M. 150. Die Stadt Grossenhain hat das Recht. jährlich bis zu 20 Stück Aktien anzukaufen und so die Gasanstalt in ihren Besitz zu bringen. Ende 1897 werden die letzten 10 Aktien angekauft, sodass dann die Stadt vom 1./1. 1898 ab alleinige Besitzerin sämtlicher Aktien und der Gasanstalt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester.