Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 661 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 8588.52, Kohlen M. 13 241.18, Gewinn M. 8721. Sa. M. 30 550.70. Kredit: Gaseinnahme M. 24 453.48, Koks- u. Teereinnahme M. 5636.14, Diverse M. 361.08. Sa. M. 30 550.70. Reservefonds: M. 7064.20. Dividenden 1890–96: 7½, 5, 5, 5, 3, 1, 3 %. Der Rest des 1896er Überschusses wurde dem Erneuerungsfonds überwiesen. Direktion: C. Korkhaus. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A.; Rhein. Kurier, Wiesbaden. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Erzeugung und Absatz von Gas sowie Verwertung der Nebenprodukte; Ausführung u. Betrieb von Gas-, Wasser- und elektrischen Anlagen; Erwerb resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich sind, sowie Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Die Gesellschaft besitzt und betreibt folgende Gasanstalten in: Landsberg a. W., Prenzlau, Calbe a. S., Köthen i. Anhalt, Uelzen, Wittenberge, Langensalza, Reichenbach i. Schlesien, Langenbielau, Franken- stein, Werder a. H., Oldesloe und in Eisleben, letztere seit 1./11. 1896, sowie ein Stadt- geschäft für Gas-, Wasser- und elektrische Anlagen in Magdeburg; auch beteiligt bei Gas- bahn-Gesellschaft in Dessau. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, bis 5 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Hauptkasse M. 111 421.14, Bureauutensilien M. 3197, Magazin M. 751.49, Wechsel M. 3796.92, Effekten M. 97 318.40, Beteiligung a. d. Deutschen Gasbahn-Gesellschaft, Dessau M. 50 000, Kautionen u. Depositen M. 61400, Debitoren M. 1188. 79, Interessen M. 14.25, Konti der 12 Anstalten und des Stadtgeschäfts M. 4 636 961.97. Sa- M. 4 966 049.96. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Amortisation und Erneuerungsfonds M. 1 012 412.90, Reservefonds M. 242.565.26, alte Dividende M. 1692, Kautionen u. Depositen M. 61 400, Hypothek Eisleben M. 196 000, Beamtenpensionsfonds u. Unterstützung M. 78 346.83, Kreditoren M. 151 236.35, Gewinn M. 222 396.62. Sa. M. 4 966 049.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureauutensilien M. 664.50, Generalunkosten M. 37 380 61, Amortisation und Erneuerungsfonds M. 110 000, Peanenpensibssfond: und Unterstützung M. 6445.64, Gewinn M. 222 396.62. Sa. M. 376 887.37. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 12 077. 54, Interessen M. 7158. 40, Effekten M. 2287.15, „ M. 355 364.28. Sa. M. 376 887.37. Reservefonds: M. 242 565. 26, Amortisations- u. Erneuerungsfonds M. 1 012 412.90. Kursstand Ende 1886–96: 128, 75, –, 92, 93, 90,50, 86, 40, 93, 30, 102, 50, 119,75, 122, 10, 126, 10 %. Notiert in Berlin und uglebrs- Dividenden 1886–96: 7, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre u. F. Direktion: C. Florin. M. Neumann, C. Günther, G. Blencke. Aufsichtsrat: Vors. A. Kalkow, Stellv. A. Bethe, W. Zuckschwerdt, A. Schüssler, G. Neuschäfer. E. Schultze. Firmenzeichnung: Der Direktor, in 3 ertretung zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen- Zeitung, Magdeburg. Ztg. Gas-Gesellschaft in Mülhausen (Elsass). Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital;: M. 1 600 000 in Aktien. Anleihe: M. 1 141 164 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 3 933 277.59, Warenvorräte M. 350 110.82, Kassa u. Wechsel M. 372 842.20, Debitoren M. 113 228.99. Sa. M. 4 769 459.60. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Obligationen M. 1 141 164, Reserven M. 1 396 646.68, Kreditoren M. 138 417.96, Gewinn M. 493 230.96. Sa. M. 4 769 459.60. Reservefonds: M. 1 396 646.68. Direktion: F. Kellner. 76 0 0 Gaswerk Neustettin in Neustettin. Gegründet: Am 11. Febr. 1897. Gründer sind: Bür germst. Carl David Fr. Sasse, Ingenieur Fr. Robert Schreiber, Alb. Jul. Herm. Wilcke in Neustettin; Louis Ernst Heinr. Hempel in Berlin; Ingen. Joh. Brandt, Ingen. Carl Fr. Francke, Fabrikant Carl Francke in Bremen. Dem Aktionär Francke ist für Vorbereitung der Gründung sowie für Überlassung seiner aus dem mit der Stadtgemeinde Neustettins geschlossenen Gaskonzessionsvertrage vom 28. Okt. 1896