Wasserwerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb M. 29 086.54, Generalunkosten M. 17 116.33, Ab- schreibungen M. 7132.40, Gewinn M. 48 044.52. Sa. M. 101 429.79. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 1 003.99, Betriebsertrag M. 97 325.99, Zinsen M. 3 099.81. Sa. M. 101 429.79. Reservefonds: M. 25 847.75. Dividenden 1891–96: 12, 10, 9, 10, 10, 14 %. Direktion: M. Böhm, H. Goern. Wasserwerke. Wichlinghauser Wasserleitungs-Actien-Gesellschaft in Barmen. Zweck: Beschaffung von Wasser. Kapital: M. 36 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobilien M. 51 052.68, Abschreibung M. 149.72, Guthaben b. d. Sparkasse M. 2 597.04. Sa. M. 53 500. Passiva: Aktienkapital M. 36 000, Hypotheken M. 15 000, Reservefonds M. 2500. Sa. M. 53 500. Reservefonds: M. 2500. Direktor: G. Werbeck. Wasserleitungs-Actiengesellschaft ,Copernicus-' in Barmen. Zweck: Beschaffung von Wasser an die Bewohner Barmens u. Umgegend mittelst Quellenleitungen- Kapital: M. 180 000 in 360 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, über den übrig bleibenden Gewinn beschl. die Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 10 816.28, Grundentschädigungen M. 13 840.75, Stollen M. 41 746.15, Bassin I M. 10 068.67, Bassins II M. 5700, Röhrenleitung M. 81 815, Pump- station M. 15 886.57, Kassa M. 6 424.51, Debitoren M. 7 397.23. Sa. M. 93 695.16. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Reservefonds M. 5300, Erneuerungsfonds M. 1389.02, Gewinn M. 7006.14. Sa. M. 193 695.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung M. 4303.11, Abschreibung M. 134, Gewinn M. 7 006.14. Sa. M. 11 443.25. Kredit: Übertrag 1895 M. 1 109.63, Miete und Zinsen M. 274.50, Wasserkauf M. 10 059.12. Sa. M. 11 443.25. Reservefonds: M. 5700, Erneuerungsfonds M. 1389.02. Dividenden 1891–96: 3, 3¼, 3, 3, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Lekebusch, Hoesch. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied. Actiengesellschaft für Wasser-Reinigung, Patent Peschges in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Ausbeutung und Veräusserung von bereits erworbenen oder in Zukunft zu nehmenden oder zu erwerbenden Patenten betr. Anfertigung von Klär- und Reinigungsapparaten. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Vorstand: Dr. P. Gaedt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier B. Kilz, Ingen. Herm. Peschges, H. Schu- mann, P. Schumann. Charlottenburger Wasserwerke zu Berlin, Westend-Charlottenburg, Akazienallee 33. Gegründgt: Am 21. August 1878. Letztes Statut vom 31. Januar 1895. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Charlottenburger Wasserwerkes am Teufelsee zur Ver- sorgung der Stadt Charlottenburg, sowie Betrieb des später hinzugebauten zweiten Werkes