664 Wasserwerke. am Wannsee (93 Brunnen) zur Versorgung von Schöneberg, Friedenau, Steglitz, Wilmers- dorf, Schmargendorf, Grunewald, Zehlendorf, Gross-Lichterfelde, Südende, Tempelhof, Rix- dorf usw. Kapital: M. 8 000 000 in 3330 Aktien à M. 300 und 7001 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Obligationen von 1895 à M. 1000. Zinst. 2./1. u. 1./7.; Tilg. vom 1. Juli 1900 an durch Pari-Auslos. im Febr. auf 1./7. bis 1925. Begeben sind bis jetzt nur M. 2 000 000. Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie vertragsm. an Direktion. Rest z. Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Kassa M. 2109.99, Charl. Wasserwerke G. m. b. H. Beteil. M. 3 000 000, aussteh. Forderungen M. 877 232.20, Grundstücke M. 879 896.50, Anlage Gr.- Lichterfelde M. 202 500, Gebäude M. 1 167 719.68, Filter u. Reinwasserbassin M. 732 687.47, Hafen M. 18 318.10, Maschinen M. 523 357.07, Brunnen M. 194 029.08, Rohrnetz M. 4 268 338.56, Telegraphenanlage M. 9558.11, Brücken und Geleise M. 14 265.57, Fuhrwerk etc. M. 2, Kautionen M. 1000, Effekten M. 17 450, Versicherungen M. 7779.43, Bestände M. 231 649.66. Sa. M. 12 147 893.42. Passiva: Aktienkapital M. 8 000 000, Obligationen M. 2 000 000, Buch- gläubiger M. 342 334.35, Kautionen M. 28 644.59, alte Dividende M. 3371.25, Reservefonds M. 800 000, Gewinn M. 973 543.23. Sa. M. 12 147 893.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen M. 66 995.22, Brunnenunterhaltung M. 32.25, Rohrnetz M. 10 586.23, Telegraphen M. 190.78, Gehälter M. 50 026.21, allgemeine Geschäfts- unkosten M. 100 297.49, Fuhrwerk M. 4456.14, Zinsen M. 63 881.85, Abschreibungen M. 111 965.45, Gewinn M. 973 543.23. Sa. M. 1 381 974.85. Kredit: Vortrag M. 68 064.29, Obligationsausgabegewinn M. 4199, Wassergelder, Messermieten, ausgeführte Arbeiten etc. M. 848 769.34, Dividende der Charl. Wasserwerke G. m. b. H. M. 447 642.09, verf. Dividende M. 25.50, Grundstücksertrag M. 13 274.63. Sa. M. 1 381 974.85. Reservefonds: M. 800 000. Kursstand Ende 1888–96: 208, 50, 215, 202, 50, 215, 221, 175, 180, 25, 207, 25, 243 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10¼, 9½, 8, 9, 10 ¼ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Wellmann, W. Oppermann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Frenkel. Zahlstellen: Berlin: Joseph Goldschmidt & Co., S. Frenkel. Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau und Betrieb von Wasser- und Kanalisationswerken und andern mit solchen in Zusammenhang stehenden Zwecken dienenden Anlagen beziehen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 4 % Dividende, vom Rest bis 10 % zur Spezial- reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und der Überschuss Superdividende. Reservefonds: M. 3381.36. Dividenden 1895–96: 5, 2 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Max Ohler. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. v. Nordenflycht, Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Reg.-Rat Ernst Magnus, Dr. Hans Jordan. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co. Deutsche Wasserwerke Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. 52, Paulstrasse 34, I. Gegründet: Am 21. Dez. 1889. Zweck: Erwerb, Errichtung, Veräusserung und Betrieb von Wasserwerken und Kanalisationsanlagen für eigene resp. fremde Rechnung. Die Gesellschaft betreibt z. Z. Wasserversorgungsanlagen in Gnesen, Tilsit, Inowrazlaw, Oeynhausen und Lüdenscheid, sowie die elektrische Beleuchtungsanlage im Hauptpostamt Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft ist ausserdem durch einen Posten Aktien am Wasserwerk Frankfurt a. 0. beteiligt. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen à M. 1000. Zinst. 2./1. u. 1./7.; Tilg. 1 % m. Z. zu 102 % in 41 Jahren durch Verlosung. – Kurs Ende 1896: – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an den Vorstand und 5 % Dividende, dann 8 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 24 189.06, Erneuerungsfonds M. 48 168.97, Amortisationsfonds M. 64 770.25.