Wasserwerke. 665 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Wasserw. Tilsit 621 246.64 Aktienkapital 1 275 000.– Debet.: „Gnesen 528 905.86 Obligationen 1 000 000.— Handlungsunkosten 44 378.61 „Inowrazlaw 86 229.– Coupons 20 020.– Betriebs- u. Installa- „Lüdenscheid 597 065.37 Kreditoren 43 901.74 tionsunkosten 72 139.82 Lichtanl. Königsberg 86 099.09 Reservefonds 24 189.06 Installation 83 224.68 Erweiterungsbau Erneuerungsfonds 48 168.97 Fuhrwerk 975.06 Inowrazlaw 5 055.25 Amortisationsfonds 64 770.25 Tantieme 1 623.61 Utensilien 8 044.37 Tantieme etc. 10 707.40 Reparaturen und Er- Kontorutensilien 1.– Dividende 63 750.– neuerungen 11 548.54 Kassa 2 876.73 Tantieme an Auf- Zinsen 40 000.– Debitoren 114 860.78 sichtsrat 1 520.05 Gewinn 109 514.90 Bankierguthaben 227 147.35 3363 405.22 Kautionen 5 271.92 Effekten 226 956.13 3%.... Wechsel 136.52 Kredit: Materialien 42 131.46 Betriebsgewinn 363 405.22 2 552 027.47 2 552 027.47 363 405.22 Kursstand Ende 1895–96: 110, 109,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–96: 2, 2½, 3, 4, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Bonn, mit Zweigniederlassungen in Mülheim, Deutz, Kalk. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb der Wasserwerke Bonn-Godesberg und Mülheim- Deutz-Kalk, resp. Versorgung der genannten Orte nebst Umgegend mit Wasser zu haus- wirtschaftlichen und gewerblichen Zwecken. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 35 267.52, Kautionen M. 5983.30, Wasser- werke M. 2 525 771.08, Betriebsmaterialien M. 6320, Lagerbestände M. 34 630, Aussenstände M. 176 279.08, Kassa M. 66 989.22. Sa. M. 2 851 240.20. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Spezialreservefonds M. 15 028.11, Reservefonds M. 341 352.32, Rückstände M. 5700, Tantieme M. 24 275.77, alte Dividende M. 1134, Dividende 1896 M. 213 750. Sa. M. 2 851 240.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 101 014.02, Steuern und Abgaben M. 19 572.82, Provisionen, Krankenkasse etc. M. 3310.47, Betriebsmaterialien M. 47 093.97, Reparaturen M. 12 631.93, Erneuerungsfonds M. 4419.95, Reservefonds M. 31 705.02, Abschrei- bungen M. 75 598.02, Tantieme M. 24 275.77, Dividende M. 213 750. Sa. M. 523 371.97. Kredit: Zinsen M. 5914.74, Einnahmen M. 517 457.23. Sa. M. 523 371.97. Reservefonds: M. 341 352.32, Spezialreservefonds M. 15 028.11. Kursstand Ende 1896: 200 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–96: 8, 8½, 8¼, 9, 9, 9, 9½ %. Direktion: F. Thometzek. Zahlstellen: Bonn: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen- scher Bankverein; Köln: Deichmann & Co. Wasserwerk Frankenhausen in Frankenhausen a. Kyffh. Gegründet: Am 21. Mai 1896. Gründer sind: Stadtgemeinde Frankenhausen, Komm.-Rat Wilh. Herrmann, Oskar Rabener, Franz Schumann, Hugo Seyfarth in Frankenhausen Zweck: Anlage und der Betrieb einer Wasserversorgung der Stadt Frankenhausen. Kapital: M. 220 000 in 1100 Namenaktien à M. 200. Die Gründer haben nicht alle Aktien über- nommen. Direktion: Erster Bürgerm. Arthur Heuschkel, Stellv. Zweiter Bürgerm. Wilhelm Karnstedt, Hugo Seyfarth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-KRat Wilh. Herrmann, Fabrikant Theod. Hoffmann, Mühlenbaumeister B. Landgraf, Frz. Winter, Frz. Schumann, Osk. Rabener in Frankenhausen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein Stellvertreter. Publikations-Organe: R.-A., Frankenh. Intelligenzblatt. emerkung: Die Stadtgemeinde Frankenhausen leistet der Ges. eine vom Tage der Inbetrieb- setzung des Wasserwerks beginnende Zinsgarantie von 3½ % jährlich auf 20 Jahre. Die- selbe tritt in Wirksamkeit, sobald nach Inbetriebsetzung des Wasserwerks der statutengemäss zu verteilende jährliche Reingewinn 3½ % nicht erreicht; in diesem Falle hat die Stadt das am Reingewinne von 3½ % Fehlende den Aktionären zu vergüten.