Wasserwerke. 667 Aufsichtsrat: Vors. M. Beer in Essen; Stellv. Gen.-Dir. D. Boniver in Schalke. Prokuristen: H. Sabath, Th. Fuss in Gelsenkirchen; Jos. Neumann in Castrop; Phil. Lenze in Schalke. Firmenzeichnung: Der Direktor oder I. Prokurist in Verbindung mit einem der 3 letzten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Essen: Gebr. Beer. Itzehoer Actien-Wasserkunst in Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Versorgung der Stadt mit Quellwasser, sowie Übernahme des Schutzes der Stadt gegen Feuersgefahr. Kapital: M. 180 000 in Namenaktien à M. 450. Geschäftsjahr: Vom 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zur Reserve, 5 % Tantieme, Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Jan. 1897: Aktiva: Anlagen M. 242 500, Gerechtsame M. 600, Kapital M. 8620, Lager M. 11 150, Restanten M. 200, Kassa M. 18 908.12. Sa. M. 281 978.12. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Hypothekschulden M. 24 900, Anleihe v. Diversen M. 54 889.12, Zinsen M. 1105.70, Reservefonds M. 8500, Gewinn M. 12583.10. Sa. M. 281 978.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 8346.85, Abschreibungen M. 6519.57, Reingewinn M. 12 583.10. Sa. M. 27 449.52. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 60.59, Roh- gewinn M. 27 388.93. Sa. M. 27 449.52. Reservefonds: M. 9500. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 8, 8, 8. 8, 8½, 9, 8¼, 10, 6, 6 %. Direktion: C. Hirschberg, H. Heesch, J. P. Heesch, Fr. Meyer, W. Kumper. Itzehoer Bürgerliches Wasserwerk in Itzehoe. Gegründet: Am 15. Aug. bezw. 1. Sept. 1896 durch 67 Itzehoer Bürger. Der Aktionär Gärtner Hans C. Wenn in lItzehoe bringt in die Gesellschaft ein zu Itzehoe belegenes, 30 a 11 qm grosses Quellengrundstück ein, für welches ihm M. 26 000 u. zw. M. 12 000 bar und M. 14 000 in voll einbezahlten Aktien der Gesellschaft zu zahlen sind. Zweck: Errichtung und der Betrieb einer Wasserleitung zur Versorgung der Stadt Itzehoe und ihrer Umgebung mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 46 800 in 234 Namenaktien à M. 200, welche sämtlich von den Gründern über- nommen sind. Direktion: Fritz Rönnau, Wilh. Wilshusen, Itzehoe; Joh. Fischer, Sude. Aufsichtsrat: Hans C. Wenn, Oscar Eichwald, Georg Heesche, Heinr. Nebendahl, Fr. Beuck, Louis Feddern, Joh. Claasen in Itzehoe. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Itzehoer Nachrichten. Wasserwerk St. Wendel in Landau, Pfalz. Gegründet: Am 11. Juni 1888. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Jooss Söhne & Co. in Landau erbauten Wasserwerks zu St. Wendel, Rheinprovinz. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 2 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 2724.13, Effekten M. 703.50, Grundstück M. 7893.30, Wasserwerksanlage M. 142 897.48, Wassermesser M. 4873.18, Inventar M. 244.29, Waren M. 233.38, Debitoren M. 1595.19. Sa. M. 161 164.45. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Erneuerungsfonds M. 1809.25, Reservefonds M. 1833.52, Kreditoren M. 2337.95, Reingewinn M. 5183.73. Sa. M. 161 164.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 2789.93, Erneuerungsfonds M. 797.12, Abschreibungen M. 444.71, Reingewinn M. 5183.73. Sa. M. 9215.49. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 111.45, Betriebsüberschuss M. 9104.04. Sa. M. 9215.49. Reservefonds: M. 2092.71, Erneuerungsfonds M. 2606.37. Dividenden 1889–96: Je 3 0%. Direktion: Komm.-Rat Jac. Jooss, München; Stellv. F. L. Clausz, Landau. Aufsichtsrat: Ing. Th. Jooss in München; Fr. Th. Jooss und O. Foell in Landau. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Zahlstelle: Eigene Kasse. Oberhausener Wasserwerk in Oberhausen, Rhld. Zweck: Versorgung der Stadt Oberhausen mit Trink- u. Nutzwasser. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 600. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.