Bäder und Heilanstalten. Wasch- u. Bade-Anstalt in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1852. Zweck: Betrieb von gemeinnütz. Bade- und Waschanstalten am Schweinemarkt und am Schaar- markt. Die Ges. ist berechtigt, falls der Staat Wasch- oder Badeanstalten erbauen sollte, den Betrieb für Rechnung des Staates zu übernehmen. Kapital: M. 167 500 in 67 Aktien à M. 5000 mit 50 % Einzahlung und 50 % der voll eingezahlten Aktie Nr. 51 = M. 2500. Das Spezialaktienkapital der Anstalt am Schweinemarkt betrug M. 206 250 und wurde bereits zurückgezahlt. Zinsen werden den Aktionären nur 4 % ver- gütet und sind nicht als Dividende zu betrachten, da der Überschuss über 4 % zu einem Baufonds reserviert bleibt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 300 000, Feuerversicherung M. 1270.80, aus- stehende Billets M. 936.20, Vorräte 2232.54, Sparkassenguthaben M. 1676.33, Hypothek M. 2500, Wechsel M. 27 500, Hausposten M. 47 500, Bankguthaben M. 2434.95, Kassa M. 13 439.87, Effekten M. 4039.96. Sa. M. 403 530.65. Passiva: Aktienkapital M. 170000, rückständige Gehalte M. 1900, Unterstützungskasse M. 1676.33, Sparkassendarlehen M. 150 000, Dividende M. 6800, kreditierte Zinsen M. 9992.45, Reserve I M. 18 728.47, Reserve II M. 22 600.08, Reserve III M. 21 833.32. Sa. M. 403 530.65. Reservefonds: M. 18 728.47, Reservefonds II M. 22 600 08, Baufonds M. 21 833.32. Dividenden 1886–96: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. Rud. H. Möring, Stellv. Otto E. Westphal, P. H. Nölting, Dr. 0. Hübener, Th. Zornig. Von der Direktion der Sparkasse von 1827 sind delegiert: G. A. Fischer und C. F. W. Jantzen. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 51 000 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 23 903.20, Gebäude M. 105 679.56, Mobilien u. Wäsche M. 11 872.27, Maschinen M. 14 419.56, Bankierguthaben M. 1964.49. Sa. M. 157 839.08. Passiva: Aktienkapital M. 99 000, Grundschuldbrief M. 51 000, städtisches Darlehen M. 1145.48, Kreditoren M. 6019.85, Stückzinsen M. 573.75, Stiftung M. 100. Sa. M. 157 839.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 12 144.52, Amortisation M. 78.26, Grund- schuldzinsen M. 2317.50, sonstige Zinsen M. 19.85, Abschreib. M. 4914.42. Sa. M. 19 474.42. Kredit: Vortrag M. 960, Betriebseinnahmen M. 15 660.90, Pacht M. 2400, Zinsen M. 453.55. Sa. M. 19 474.55. Dividende 1886–96: 0 %. Direktion: H. Schmidt, Dr. Liebau. Aufsichtsrat: O. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, C. Rollmann, H. Witte. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., zwei Lokalblätter. Hannoversche Badehalle in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1867. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 157 500. Hypotheken: M. 83 000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 196 213.41, Maschinen M. 35 772, Inventar M. 11 929.87, Debitoren M. 8097.40, Effekten M. 7451.05. Sa. M. 259 463,73. Passiva: Aktienkapital M. 157 500, Hypotheken M. 83 000, alte Dividende M. 415, Reservefonds M. 7451.05, Reingewinn M. 11 097.68. Sa. M. 259 463.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 3340, Betriebskosten M. 24 518.33, Reingewinn M. 11 097.68. Sa. M, 38 956.01. Kredit: Vortrag M. 727.56, Zinsen M. 247.42, Betriebs- einnahme M. 35 581.03, Miete M. 2400. Sa. M. 38 956.01. Reservefonds: M. 8005.95. Dividenden 1891–96: 0, 2½, 3, 2, 3½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Brandes. Aufsichtsrat: Brauns. Aktien-Gesellschaft Kurhaus Eilenriede in Hannover. Zweck: Betrieb eines Kurhauses u. Verabreichung von Bädern. Kapital: M: 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 116 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 191 323.08, Inventar M. 2200, Debitoren M. 3844.01. Sa. M. 197 367.09. Passiva: Vortrag M. 6267.09, Aktienkapital M. 75 000, Hypotheken M. 116 100. Sa. M. 197 367.09.