Bäder und Heilanstalten. 679 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben M. 240.84, Zinsen M 4644. Betriebs- kosten M. 4399.74, Vortrag M. 6267.09. Sa. M. 15 551.67. Kredit: Vortrag M. 6358.47, Pacht M. 9000, Zinsen M. 193.20. Sa. M. 15 551.67. Dividende 1895–96: 0 %. Direktion: Adolph Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. K. Pipo. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aktien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Erhaltung und Ausbau des Seebades Heringsdorf. Kapital: M. 195 000 in 195 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Vorstand, Rest z. Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1596: Aktiva: Grundstück M. 140 000, Gebäude M. 38 000, Seebadeanlage M. 3000, Wasserleitung M. 27 000. Beleuchtung M. 20 000, Kaiser Wilhelm-Brücke M. 165 000, Fuhrwerk M. 1, Wildpark u. Spielplatz M. 10 000, Mobilien M. 1000, Effekten M. 29 444.95, Bankierguthaben M. 35 136.30, Kassa M. 2 059.69. Sa. M. 470 641.94. Passiva: Aktien- kapital M. 195 000, Reservefonds M. 45 000, Erneuerungsfonds M. 210 000, Gewinn M. 20 641.94. Sa. M. 470 641.94. Reservefonds: M. 45 000, Erneuerungsfonds M. 210 000. Dividenden 1886–96: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Delbrück, Dr. jur. Delbrück, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Albert Schlutow, Komm.-Rat Rud. Abel in Stettin; Bankier Lud. Delbrück, Hermann Reimann in Berlin. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: Am 5. Oktober 1885. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltlich zur Verfügung gestellten Grundstücke. Kapital: M. 60 000 in 200 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.. Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Überschuss 5 % Dividende. Der Rest wird zum An- kauf ausgeloster Aktien verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 105 295, mechanische Einrichtung M. 22 625, Brunnen M. 8523, Wäsche M. 1, Möbel M. 805.20, Utensilien u. Geräte M. 1563, Kassa M. 49.56, Unkosten M. 200, Bäderzuthaten M. 473.79, Seifen, Schank u. Wäschevermietung M. 361.42. Sa. M. 139 896.97. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Magistrat Hildesheim M. 68 500, Kreditoren M. 5598.58, diverse Fonds M. 173.40, Reservefonds M. 961.34, alte Dividende M. 495, Reingewinn M. 4168.65. Sa. M. 139 896.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 3 831.75, Reingewinn M. 4168.65. Sa. M. 8000.40. Kredit: Betriebsüberschuss M. 8000.40. Dividenden 1886–96: 2, 1½, 1¼, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Vorstand: F. E. Wille, Förster, W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus L. Götting, Kaufmann A. Metzoldt, Komm. Rat A. Senking, Bankier G. Dux, Ziegeleibesitzer F. Frankenberg, Dr. med. Becker, Restaurat. W. Uhlmer. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organe: R.-A. u. drei Hildesheimer Tagesblätter. Heilanstalt Hohenhonnef a. Rh. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt, verbunden mit Bad- u. Waschanstalt. Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 110 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 57 441.80, Immobilien M. 865 228.37, Mobilien M. 175 922.95, Maschinen M. 119 213.03, Waschanstalt M. 19 162.76, Vorräte M. 35 431.10, Effekten M. 71 300, Kaution M. 200, Kassa M. 2879.32, Debitoren M. 16 600.25, Versicherung M. 2756.60. Sa. M. 1 366 136.18. Passiva: Aktienkapital M. 801 000, Hypothek M. 400 000, Anleihe M. 110 000, Reservefonds M. 267.33, Kreditoren 37 914.92, Gewinn M. 16 953.93. Sa. M. 1 366 136.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 80 500.24, Materialien M. 17 837.79, Zinsen M. 20 498.86, Reparaturen M. 13 615.82, Bruttogewinn M. 68 407.38. Sa. M. 200 860.09. Kredit: Betriebsgewinn M. 200 860.09. Reservefonds: M. 1201.26. Dividenden 1894–96: 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.