682 Bäder und Heilanstalten. Reservefonds: M. 199.50. Dividenden 1891/92–1895/96: 0 %. Direktion: R. Kiessling, Jos. Grobel, Herm. Windgassen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hardt, Herm. Hardt, Th. Pocorny. Mineral- u. Eisenbad Lobenstein Actiengesellschaft in Lobenstein. Zweck: Betrieb des Bades Lobenstein. Kapital: M. 12 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Feuerungsmaterial M. 70, Immobilien M. 24 334.57, Mobilien M. 7435.20, Röhrenleitung M. 1740.23, Sparkasse M. 1.40, Kassa M. 120.31. Sa. M. 33 701.71. Passiva: Fürstl. Hauptstaatskasse M. 2250, Sparkassekapital M. 12 900, Karl Triebel M. 11 318.20, Böhme & Sohn M. 421, Robert Ehmer M. 30, Kreditoren M. 697.05, Aktien M. 6115.46. Sa. M. 33 701.71. Dividende 1896: ? %. Vorstand: Karl Silz, Chr. Teich, Alb. Triebel. Aktien-Gesellschaft der Magdeburger Bade- u. Waschanstalt in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1859. Zweck: Unterhaltung einer Bade- und Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutschlands, eröffnet 1860. Kapital: M. 420 000 in 820 Namenaktien à M. 300 und 150 Inhaberaktien à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht zufolge Beschl. der Generalversammlung vom 25. Sept. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grund und Boden M. 104 000, Immobilien M. 187 000, Dampfkessel, Maschinen und Röhren M. 10 700, Utensilien M. 401, Materialien M. 214, Kassa M. 52 781.79, Effekten M. 14 415, Interimskonto M. 114 472.02. Sa. M. 483 983.81. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, Hypotheken M. 30 000, Reservefonds M. 40 000, Erneuerungs- fonds M. 13 300, Dividenden M. 11 235, Tantieme M. 2848.81, Gratifikationen M. 1600, Interims- konto M. 145 000. Sa. M. 483 983.81. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Kursstand Ende 1896: 100 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–96: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Maassen. Aufsichtsrat: Vors. 0. Düvigneau. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Magdeburg: Goedicke & Lacour. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 13. Mai 1892. Zweck: Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt für Frauen und Mädchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Badeanstalt M. 19 000, Effekten M. 9836.20, Kassa und Bankguthaben M. 1732.35. Sa. M. 30 568.55. Passiva: Aktienkapital M. 20 000, Spezial- reserve M. 8000, Reserve M. 533.83, alte Dividende M. 56, Gewinn M. 1978.72. Summa M. 30 568.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 5856.88, Gewinn M. 1978.72. Summa M. 7835.60. Kredit: Vortrag M. 2026.97, Betriebseinnahme M. 5315.10, Steuerrückvergütung M. 121.98, Zinsen M. 371.55. Sa. M. 7835.60. Reservefonds: M. 533.83, Spezialreservefonds M. 8000. Dividenden 1895–96: 5, 3 %. Direktion: J. Kohn. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Zeiler, G. Ladenburg, Dir. J. Kessler, C. Kahn, Rechtsanw. E. Bassermann. Zahlstelle: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Seebad Försterei Actien-Gesellschaft in Memel. Zweck: Betrieb eines Seebades, Ausnützung des Strandes u. Führung eines Hotels mit Pension. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. 8 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Gebäude M. 72 000, Mobiliar- und Utensilien M. 4400, J. G. Gerlach M. 5 500, Kassa u. Sparkassenguthaben M. 745.36. Sa. M. 82 645.36. Passiv Aktienkapital M. 50 000, Reichsbankstelle Memel M. 30 000, Reservefonds M. 502.11, Rober Kühnlenz-Försterei M. 2 143.25. Sa. M. 82 645.36.