Bäder und Heilanstalten. 683 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gescbäftsunkosten M. 672.59, Reparaturen M. 541.89, Zinsen M. 1 061.40, Mobiliar und Utensilien M. 500, Gebäude M. 1100, Reservefonds M. 124.12. Sa. M. 4000. Kredit: Pachtertrag M. 4000. Reservefonds: M. 626.23. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Herm. Gerlach, Lud. Hohorst, Wm. Pietsch. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ernst. Bad Nassau in Nassau a. d. L. Gegründet: Letztes Statut vom 31. Januar 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Immobilien M. 280 092.12, Mobilien M. 23 684.59, elektr. Beleuchtung M. 15 000, Bankguthaben M. 42 118.66, Debitoren M. 100, Kasse M. 11 113.27. Sa. M. 372 108.64. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 15 108.64, Reserve- fonds M. 30 000, Dividenden M. 27 000. Sa. M 372 108.64. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben M. 72 900.10, Reingewinn M. 53 447.72. Sa. M. 126 347.82. Kredit: Einnahmen M. 126 347.82. Reservefonds: M. 30 000. Direktion: Dr. E. Poensgen, A. Haupt. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 5¼, 5¼, 5¼, 7, 7, 7, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Augusta-Bad in Neubrandenburg. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erbauung eines Kurhauses auf Neubrandenburger Feldmark und Betrieb einer Hotelwirtschaft in demselben. Kapital: M. 87 000 in 87 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 3 568.55, Gebäude M. 89 604.09, Mobilien M. 26 885.82, Reservefonds M. 15.93, Debitoren M. 2 602.99, Kassa M. 404.86. Sa. M. 123 082.24. Passiva: Aktienkapital M. 87 000, Hypotheken M. 30 000, Kreditoren M. 3 987.78, Vortrag M. 302.65, Reservefonds M. 104.72, Gewinn M. 1 687.09. Sa. M. 123 082.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 435.17, Zinsen M. 420, Gewinn M. 1 775.88. Sa. M. 2 631.05. Kredit: Pachtertrag M. 2 159.14, Einnahmen M. 178.04, Zinsen M. 293.87. Sa. M. 2 631.05. Reservefonds: M. 104.72. Dividende 1896: 2 %. Vorstand: Dr. med. L. Brückner, W. Jaeger, Hugo Bruhns. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt M. Raspe, F. Kruse, O. Giesecke, Wilh. Metelm ann. Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreutzberg in Neuenahr. Zweigniederlassung in Remagen. M. 431 090.25. Sa. M. 431 302.30. Reservefonds: M. 67 500. Dividenden 1891–96: 40, 30, 38, 53 , 65, 7 %. Direktion: F. Lorenz. Aufsichtsrat: Assessor P. Itschert in Frankfurt a. M.; Leopold Kreuz- berg in Ahrweiler; Georg Itschert in Vallendar. Actien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr. Rheinland. Gegründet: Am 20. Juni 1860. Letztes Statut v. Jahre 1893. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr und Nutzbarmachung seiner Quellen. Kapital: M. 899 100 u. zwar M. 617 100 Stammaktien und M. 282 000 Prioritätsaktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. timmrecht: Je 5 Stammaktien = 1 St.; Prioritätsaktien haben kein Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 8 % an Verwaltungsrat, 6 % an Direktor, Rest Dividende; Prioritätsaktien erhalten 5 % vorab, dann Stammaktien bis zu 4 %, Rest gleichmässig. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als ein- malige Abfindungssumme M. 30 000.