Bäder und Heilanstalten. 687 Dividende 1896: 0 %. Direktion: Otto Klauss. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Dudy; Stellv. Ad. Ploetz; Alex Ihlenfeldt, B. Fritsche, F. Zühlke, C. Bartel in Swinemünde, J. F. Bräunlich in Stettin. zahlstelle: Berlin: Georg Fromberg & Co. Publikations-Organe: R.-A.; Swinemünder Zeitung. Actiengesellschaft Thermalbad Werne a. d. Lippe. Kapital: M. 139 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Vorstand: Dr. Klussmann, Eickelberg, R. Schvenijahn. Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhol. Actiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: Am 9. Mai 1895. Zweck: Betrieb eines Thermal-Badeetablissements mit Kur- und Heilanstalt, sowie Fremdenpension und Hotel. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren er- steigerte frühere Wiesbadener Badeetablissement mit sämtlichen Vollendungsbauter, ins- besondere den 2 Villen in der Victoriastrasse mit den für den Betrieb angeschafften Ma- schinen, der gesamten Inventareinrichtung, der Thermalquelle und Wasserleitung mit der Tiefbohrung, wie solche bis zum 29. Mai 1895 bethätigt worden ist. Kapital: M. 1 700 000 in 1 700 Aktien à M. 1 000. Hypotheken: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom übrigen 5 % an Aufsichts- rat, Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 900 000, Immobilien M. 1 787 243, Maschinen-, Heizungs-, Bäder-, elektr. Anlagen M. 271 858, Einrichtung M. 486 000, Apparate (Schwed. Heilgymnastik) M. 47 103, Thermalquelle u. Zuleitung M. 48 414, Bankwechsel M. 59 753.35, Kautionseffekten M. 4 145, Bankguthaben etc. M. 34 436.89, Fremdenrechnungen etc. M. 10 963.05, Betriebsvorräte M. 75 707.15, Vorausbez. Prämien M. 210.30, Kassa M. 1 748.87. Sa. M. 3 727 582.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 700 000, Reservefonds M. 12.80, Hypotheken- schuld M. 2 000) 000, Kreditoren M. 25 692.98, Kautionen M. 1 404.91, Gewinn M. 471.92. Sa. M. 3 727 582.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 73 651.23, Gehälter u. Löhne M. 97 644.47, Reklamen M. 16 724.05, Kohlen M. 30 741.75, Wasser (Bad) M. 19 969.85, do. (Hotel) M. 5 643, Zinsen M. 88 156.10, Steuern und Versicherungen M. 6 952.31, elektr. Anlageunterhaltung M. 3 006.80, Verlust auf Effekten M. 90.25, Tantiemen M. 2 680.20, Absetzung für Bruch etc. M. 3 686.05, Abschreibungen M. 81 962.41, Gewinn M. 471.92. Sa. M. 431 380.39. Kredit: Bäder M. 76 595.35, Badnebeneinnahmen M. 349.99, Logis M. 236 406, Küche M. 59 443.50, Keller M. 41 824.21, Hotelbäder M. 1 909.25, Fremdenwäsche M. 11 309.93, Hotelnebenein- nahmen M. 2 436.91, Miete M. 875, Vortrag M. 230.25. Sa. M. 431.380.39. Dividende 1895–96: 0 %. Direktion: Otto Hillengass. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, Komm.-Rat A. Stein in Düssel- dorf, G. Löwenhaar und Ph. Helfmann, Dir. Lott in Frankfurt a. M., Dir. Trittler in Schwetzingen, J. Lemke in Nauheim. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; B. Berle in Wiesbaden u. Frankfurt a. M. Wildunger Mineralquellen Aktien-Gesellschaft in Bad-Wildungen. Gegründet: Im Jahre 1859. Zweck: Ausnützung der Mineralquellen in Wildungen durch Ver- Rabreichung von Bädern, Versand von Mineralwasser etc. Kapital: M. 227 100 in 757 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 5 Aktien =– 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve (ist gefüllt), alsdann Dividende. 10 % der Dividenden- summe Vergütung an Verwaltungsrat, Rest 2. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 416 762.80, Wege, Anlagen, Quellenfassungen u. Wasserleitungen M. 8 884.39, Inventar M. 52 219.67, Kassa M. 27 646.60, Materialvorräthe M. 8 520, Ausstände M. 107 976.27, Angekaufte Grundstücke M. 1 700. Sa. M. 623 709.73. Passiva: Aktienkapital M. 227 100, Kapitalschuld M. 87 000, Buchschulden M. 16 400, Re- servefonds M. 162 070.57, Gewinn M. 131 139.16. Sa. M. 623 709.73. Reservefonds: M. 90 000, Spezialreservefonds M. 72 070.57.