Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn. Kapital: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 2026.43, Immobiliar M. 119 881.96, Darlehnsforde- rung M. 35 124.96, Pachteinnahme M. 282.05. Sa. M. 157 315.40. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Hypothekenschuld M. 35 124.96, Darlehnsschuld M. 15 881.96, Wert reservierter Grundstücke M. 4000, Reservefonds M. 758.56, Erneuerungsfonds M. 537.50, Gewinn M. 1012.42. Sa. M. 157 315.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern-, Feuervers. u. Geschäftsunkosten M. 315.26, Zinsen M. 2071.56 Amortisation auf Hypothekenschuld M. 975.49, Gewinn M. 3012.42. Sa. M. 6374.73. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 521.35, Einnahme 1896 M. 5853.38. Sa. M. 6374.73. Reservefonds: M. 909.18. Dividenden 1891–96: 3 , 2¾, 2¾, 0, 0, 0 %. Vorstand: Helene Risse, Catharina Halcour. Actiengesellschaft des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Zweck: Betrieb einer Lehranstalt. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Vom 16. Februar bis 15. Februar andern Jahres. Gen.-Vers.: März-–- September. Bilanz am 15. Febr. 1897: Aktiva: Verkauftes Anwesen M. 83 000, Kassa M. 4909.17. Summa M. 87 909.17. Passiva: Aktienkapital M. 44 571.43, Hypothekenschuld M. 34 200, Gewinn M. 9137.74. Sa. M. 87 909.17. Dividende 1896–97: 4½ %. Direktion: Albert Maischhofer. 2 Lehr-Anstalt St. Anton in Strassburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Aufnahme der aus der Schule entlassenen Mädchen, um sie in verschiedenen Handwerken auszubilden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Vorstand: J. Rüttger. Evangelisches Töchter-Institut in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1873. Kapital: M. 125 100. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien M. 244 600, Mobilien M. 2272, Debitoren M. 6082, Kassabestand M. 1195.51. Sa. M. 254 149.51. Passiva: Aktienkapital M. 125 100, Kreditoren M. 120 721.40, Reservefonds M. 3403.83, Gewinn M. 4924.28. Sa. M. 254 149.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 4088.46, Schulbetrieb M. 3717.69, Abschreibungen M. 2852.60, Überschuss M. 4924.28. Sa. M. 15 583.03. Kredit: Zinsen M. 196.39, Miete M. 4566.89. Beitrag des Staats M. 1400, Beitrag der Stadt Stuttgart M. 9000, Vortrag aus 1896 M. 419.75. Sa. M. 15 583.03. Reservefonds: M. 3403.83. Dividenden 1886/87–1896/97: 3%, 3, 3, 2 %, 3½, 3, 3½, 3, 3½, 3½, 3½ %. Die höchste zulässige Dividende beträgt 5 %. Vorstand: L. W. Fischer; Stellv. Karl Friedr. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Fr. A. Steinkopf, C. Stähle, Gust. Gundert. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Stuttgart: Allg. Rentenanstalt.