696 Zoologische Gärten, Aquarien usw. Panoptikum-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Spielbudenpla tz 3/7. Gegründet: Aktiengesellschaft seit 10. Juli 1889. Zweck: Errichtung und Betrieb eines oder mehrerer Panopticums in Hamburg oder anderen deutschen Städten und Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender oder ähnlicher Ge- schäfte. Besitz: Das Hanseatische Panopticum in Hamburg. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung lt. Gen.-Vers.-Beschluss vom 31. Jan. 1896. Ursprüngliches Kapital M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bankguthaben u. Kassa M. 29 431.43, Inventar M. 132 500, elektr. Lichtanlage M. 9505.11, St. Pauli Kredit M. 27 712.07, Spar- u. Leihkasse Wandsbeck M. 4137.17, Diverse M. 713.55. Sa. M. 203 999.33. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Re- servefonds M. 4777.80, Tantieme M. 1856.86, Dividenden M. 17 100, Vortrag M. 264.67. Sa. M. 203 999.33. Reservefonds: M. 4777.80. Dividenden 1890–96: 12, 6, 1, 4, 2, 5, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Herm. Färber. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: P. R. Lange, G. F. Scheel, F. A. Menze. Panorama-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: Am 22. April 1881. Zweck: KErrichtung u. Betrieb eines Panoramas in Hamburg. Kapital: M. 415 500 in 831 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 10 % zur Reserve, 10 % Tantieme. Überschuss dient zur Amortisation der Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Panorama M. 300 000, Filiale der Dresdner Bank M. 1008, Verlust M. 192 372.79. Sa. M. 493 380.79. Passiva: Kapital M. 415 500, Amortisation M. 77 000, Kreditoren M. 880.79. Sa. M. 493 380.79. Direktion: W. A. J. Korn. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Dr. H. Donnenberg, G. Zinnow in Hamburg; Baron L. v. Erlanger in Frankfurt a. M. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200. Hypothek: M. 61 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Mobilien M. 1054.91, Depositen M. 202.55, Kassa M. 74.25, Grundstück M. 96 942.53, Verlust M. 2325.76. Sa. M. 100 600. Passiva: Aktienkapital M. 38 200, Hypothekendarlehen M. 61 000, Kreditoren M. 800, Kaution M. 600. Sa. M. 100600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 2656.05, Abschreib. M. 55.51, Geschäftsunkosten M. 635.55, Gewinn M. 165.39. Sa. M. 3512.50. Kredit: Miete M. 3512.50. Direktion: Vors. von Slaski, Beirat von Donimirski. Aufsichtsrat: Vors. von Pagowski. ――――――― Zoologische Gärten, Aquarien usw. – 7 Ö = Actien-Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin. W. Kurfürstendamm 9. Gegründet: Am 30. Mai 1869. Zweck: Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Das Garten. terrain gehört dem Staate, der im Falle einer Auflösung der Gesellschaft die Gebäulich- keiten und Tiere nach einer Taxe übernehmen kann. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Der Besitz je einer Aktie berechtigt den Inhaber nebst sechs Angehörigen zu freiem Eintritt in den Garten. Anleihe: M. 1 866 600 in 4 % (früher 5 %) Obligationen à M. 300, rückzahlbar mit alljährlich 2 % des Gesamtbetrages und 1 % der ersparten Zinsen des noch in Umlauf befindlichen Anleihe- 5 99000 betrages durch Auslosung im Dez. auf 1. April. Ende 1896 noch in Umlauf: M. 1500 000.