Zoologische Gärten, Aquarien usw. 697 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Am 1. Juni oder, falls dieser ein Sonntag, an dem darauf folgenden Werktag. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Den Aktionären, welche mehr wie eine Aktie besitzen, sollen eventuell bis 5 % Dividende für den Mehrbesitz an Aktien gezahlt werden. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude und Anlagen M. 1 742 302.08, Stelzvogelhaus M. 10 000, Mobilien, Geräte etc. M. 11 608.03, Effekten M. 131 538, Kassa M. 11 922.90, Tier- bestand M. 160 484.90, Materialien, Pferde etc. M. 16 755.50, Debitoren M. 84 943.35. Sa. M. 2 169 554.76. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Obligationen M. 1 500 000, Darlehen M. 75 000, Obl.-Amortisation M. 58 939.50, Obl.-Zinsen M. 17 800.50, Entschäd.-Konto für Terrain-Abtret. M. 73 873.75, Kreditoren M. 52 304.47, Gewinn M. 91 636.54. Sa. M. 2 169 554.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Zinsen M. 146 043.96, Betriebskosten M. 123 783.61, Reparaturen M. 75 802.46, Fütterung der Tiere M. 74 186.17, Abschreibungen M. 122 133.76, Vortrag M. 91 636.54 Sa. M. 633 586.50. Kredit: Vortrag M. 82 211.58, Pacht u. Miete M. 54 858.31, Abonnements M. 115 979.89, Eintrittsgelder M. 364 803, Beitrag der Stadt Berlin M. 12 000, gemischte Einnahmen M. 3 733.72. Sa. M. 633 586.50. Kursstand Ende 1886–96: Obligationen: 106, 107, –, 106, 103, 10, 105, 107, 106,50, –, 103, – %. Notiert in Berlin. Die Aktien werden nicht offiziell gehandelt, im Privatverkehr aber sehr hoch bezahlt. Direktion: Dr. Heck. Vorstand: Vors. Oberstl. A. Dunker, 1. Stellv. u. Schatzmeister Geh. Komm.-Rat Ed. Veit; 2. Stellv. Geh. Hofrat C. Bork, Schriftführer Rechtsanwalt Dr. Gelpcke, Rittergutsbes. Dr. James von Bleichröder, Baurat W. Böckmann, Komm.-Rat A. Lucas, Anton Fürst Radziwill, Louis Ravené. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Berliner Aquarium, Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Fr. Hermes & Compagnie in Berlin. Unter den Linden 68a. Gegründet: Im Jahre 1867. Eröffnung: 11. Mai 1869. Letztes Statut vom 25. Sept. 1890. Zweck: Ein- und Verkauf sowie Ausstellung lebender Land- und Wassertiere mit eigener zoolo- gischer Station in Rovigno, welche dem Berliner Etablissement Seetiere liefert und vom Deutschen Reiche mit jährlich M. 10 000 subventioniert wird. Das Preussische Kultusministerium hat daselbst zwei Arbeitsplätze für Zoologen und Botaniker gemietet. Seit Oktober 1895 ist das Hotel wieder eröffnet. Kapital: M. 900 000 in 1500 Kommanditanteilen à M. 600. Hypotheken: M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zur Spezialreserve, 11 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 662 678.36, Dampfkessel, Pumpen etc. M. 16 189,18, elektr. Beleuchtung M. 29 260.35, Geschäftsinventarien M. 3 894.42, Hotelinventarien M. 88 295.45, Hotelmietsinventarien M. 28 989.30, Tierbeschaffung M. 1 500, Bibliothek M. 300, Fonds u. Effekten M. 600, Kassa M. 8 263.93, Hotelvorräte M. 3 159.10, Debitoren M. 242 816.64, Verlust M. 89 673.02. Sa. M. 2 175 619.75. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 960 000, Reservefonds M. 12 963.49, Spezialreserve M. 18 302.67, Erneuerungsfonds M. 82 146.83, Beamtenfonds M. 900.08, alte Dividenden M. 138, Dispositions- fonds M. 16 158.29, Prozessreserve M. 147 412.96, Kreditoren M. 37 597.43. Sa. M. 2 175 619.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1895 M. 93 761.17, Betriebskosten M. 117 343.48, Abschreibungen M. 32 424.13, Prozessreserve M. 51 353.10. Sa. M. 294 881.88. Kredit: Miete M. 65 000, Pacht M. 3 655.32, Eintrittsgelder M. 114 793.35, Führer, Photographien u. Garderobe M. 7 516.44, Verkauf von Tieren M. 3 874.67, elektr. Beleuchtungsbetrieb M. 10347.07, Diverse Gewinne M. 22.01, Verlust M. 86 673.02. Sa. M. 294 881.88. Reservefonds: M. 12 963.49, Spezialreservefonds M. 18 302.67, Erneuerungsfonds M. 82 146.83. Kursstand Ende 1888–96: 68,75, 85, 81, 74,75, –, –, 46, 50, 46,75 – % Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 2¾, 2, 3, 4, 1½, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Persönl. haftende Gesellschafter Dr. phil. Hermes, Dr. med. Otto Hermes. Aufsichtsrat: Vors. S. Weill. Firmenzeichnung: Beide persönl. haftenden Gesellschafter. Zahlstelle: Bernh. Frey. Actiengesellschaft Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. weck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Namenaktien à M. 150. Anleihe: M. 118 500 in 4 % Partialobligationen à M. 500, rückzahlbar durch Auslosung lt. Plan bis 1915. Sicherheit: Hypothek von M. 160 000.