Private und öffentliche Gesellschaftshäuser usw. Kölner Tattersall in Köln. Venloerstrasse 41. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 172 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 111 262.78, Gebäude M. 199 221.35, voraus- bezahlte Feuerversicherung M. 238.90, Kassa M. 33.58, Guthaben beim Bankier M. 2145, Gewinn- u. Verlustkonto M. 9198.39. Sa. M. 322 100. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypotheken M. 172 100. Sa. M. 322 100. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Actien-Reitbahn in Plauen i. Voigtl. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: M. 32 700 in 109 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 20 000, Reithalle M. 46 048.95, Bankguthaben M. 1163, Kassa M. 4.05, Verlust M. 1484. Sa. M. 68 700. Passiva: Aktienkapital M. 32 700, Hypothekenschulden M. 36 000. Sa. M. 68 700. Direktion: Rechtsanw. Dr. Schumann. Firmenzeichnung: Der Direktor. a= . 336. Private und öffentliche Gesellschaftshäuser, Konzert-, Verquüqungs- und Erholungsetablissements. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 120 000 in 800 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 5630.09, Wein M. 243 380.15, Fässer M. 5765.50, Flaschen M. 3350, Immobilien M. 99 835, Mobilien M. 5703.45, Utensilien M. 2162.67, Debitoren M. 25 561. Sa. M. 391 387.86. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, alte Dividenden M. 10, Reservefonds M. 30 000. Spezialfonds M. 3044.03, Kreditoren M. 198 835.88. Gewinn M. 39 497.95. Sa. M. 391 387.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Mieten M. 2153.20, Mitgliederbeiträge etc. M. 3102, Hückeinnahme für Gas M. 193.70, Bruttogewinn M. 64 765.99. Sa. M. 70 214.89. Ausgabe: Unkosten, Zinsen, Steuern etc. M. 27 805.49, Abschreib. M. 2911.45, Gewinn M. 39 497.95. Sa. M. 70 214.89. Reservefonds; M. 30 000, Spezialreservefonds M. 3044.03. Dividenden 1891–95: 6, 6, 5, 6 , 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Stupp. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: P. A. Bachem, Jacob Dahm jun., Justizrat Hellekessel, Jac. Kaeuffer, W. Sinn. Publikations-Organe: R.-A.; Deutsche Reichszeitung, Bonn. Actien-Gesellschaft ,Casino' in Bremen. Häfen 106. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses, dessen Räume zu öffentlichen Versammlungen, Kon- zerten, Schaustellungen und anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 270 000, Inventar M. 18 750, Debitoren- u. Kreditkonto M. 11 846.70, Kassa M. 875.40, Wein u. Spirituosen M. 2900, Bier M. 60, Küchen- konto M. 500, Unkosten M. 462.31. Sa. M. 305 394.41. Passiva: Aktienkapital M. 56 000, Dividenden M. 4200, Reservefonds M. 1778.83, Extrareservefonds M. 2900, handfeste Gläubiger M. 240 000, Unkosten M. 500, Vortrag M. 15.58. Sa. M. 305 394.41.