704 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser usw. Reservefonds: M. 1778.83, Extrareservefonds M. 2900. Dividenden 1887/88–1895/06: 6, 5, 7½, 7, 8½, 2½, 5½, 5½, 7½ 0%. Vorstaud: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold. Actien-Gesellschaft Breslauer Concerthaus in Breslau, Carlstrasse 9/10. Gegründet: Im Jahre 1878. Letztes Statut vom 8. Juni 1887. Zweck: Erwerb, Einrichtung u. Erhaltung eines Konzerthauses und Überlassung desselben haupt- sächlich zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 171 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-–Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, Rest ist Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 440 000, elektrische Beleuchtungsanlage M. 15 000, Fondsbesitz M. 7066.75, Inventar M. 250, Debitoren M. 50, Kassa M. 1597.25. Sa. M. 463 964. Passiva: Aktienkapital M. 272 400, Hypotheken M. 171 000, Reservefonds M. 15 714, rückständige Dividende M. 4850. Sa. M. 463 964. Reservefonds: M. 15 714. Dividenden 1886/87–1895/96: Je 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vorst. S. Kauffmann, Fritz Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Friedenthal, Stellv. Stadtrat F. Pringsheim, Paul Körner, Alfred Möser, Musikdir. Prof. Dr. Jul. Schäffer, Jul. Schottländer. Firmenzeichnung: Die beiden Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Zahlstelle: Breslau: S. L. Landsberger. Publ.-Organe: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg. Flora-Garten-Gesellschaft zu Charlottenburg. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist mit Zuweisung pro 1894/95 gefüllt. Reingewinn zur Ver- fügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 130 000, Gebäude M. 69 384.80, Maschinen M. 634.20, Heizungsanlage M. 17 825.65, Inventar M. 328.35, Pflanzen M. 774.80, Debitoren M. 26 205. Sa. M. 245 152.80. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Reservefonds (woll) M. 20 000, Kreditoren M. 6561.95, Nettogewinn M. 18 590.85, Sa. M. 245 152.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 2178.35, Reparaturen M. 658.50, Steuern M. 8833.10, Abschreibungen M. 5254.30, Nettogewinn M. 18 590.85. Sa. M. 35 515.10. Kredit: Vortrag M. 515.10, Pachtkonto M. 35 000. Sa. M. 35 515.10. Reservefonds: M. 20 000. Dividenden 1894/95–1895/96: 8, 8 %. Direktion: Herrmann Paasch, Jul. Riemeyer. Aufsichtsrat: J. Selten. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Herrmann Paasch, Breitestr. 1/2. Actiengesellschaft Floragarten in Düsseldorf. Kapital: M. 390 000, davon M. 21 300 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Semester: Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 357 627.69, Mobilien M. 14 154.53, Gas- und Wasserleitung M. 2 000, Weinkonto M. 11 145.22, Kassa M. 434.29, Debitoren M. 1 040.22, Verlust M. 49 313.91. Sa. M. 435 715.86. Passiva: Aktienkapital M. 368 700, Hypothek M. 40 000, Kreditoren M. 27 015.86. Sa. M. 435 715.86. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Vorstand: A. Stein, Jos. Dreher, G. Wirths, Ed. Biesenbach, Wilh. Heiland, Heinr. Blanckertz, Hugo Eichhorn. Aufsichtsrat: Gust. Bloem. Firmenzeichnung: Drei Vorstandsmitglieder. Düsseldorfer Bürger-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Unter der Firma „Katholisches Vereinshaus.“' In der Gen.-Vers. vom 8. März wurde Statut und Firma, wie oben angegeben, geändert. Zweck: Erwerbung, Ausbau, Betrieb und Verwaltung von Hausgrundstücken, insbesondere als Vereinigungsort für die in Düsseldorf bestehenden und sich noch bildenden Vereinigungen, welche unter Fernhaltung aller der katholischen Glaubens- und Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen, Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonstige gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 134 400 in Aktien à M. 150 u. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester.