Private und öffentliche Gesellschaftshäuser usw. 705 Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 – 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 1 674.95, Bankguthaben M. 9 258.60, Waren M. 16 091.37, Immobilien M. 185 800, Mobiliar M. 4 246.10, Fass u. Flaschen M. 1 074.75, De- bitoren M. 1 283.32. Sa. M. 219 429.09. Passiva: Kreditoren M. 2 077.05, Aktienkapital M. 134 400, Hypothekenschuld M. 80 000, Reservefonds M. 2 361.48, Dividenden M. 400.50, Vortrag M. 190.06. Sa. M. 219 429.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 4 097.25, Reparaturen M. 693.65, Zinsen M. 3 200, Gas M. 717.39, Vortrag M. 190.06. Sa. M. 8 898.35. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 325, Gewinn an Wein M. 4 111.97, Mieten M. 4 187.67, Diverses M. 273.71. Sa. M. 8 898.35. Reservefonds: M. 2 361.48. Dividende 1896: M. 400.50 auf das ganze Kapital. Actiengesellschaft Union in Duisburg. Josefplatz 3. Kapital: M. 28 370. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobiliar M. 61 040, Mobiliar M. 7 094.40, Gewinn- u. Ver- lust-Konto M. 1 439.66, Reserve M. 614.54, Mobiliarabschreibung M. 565.27. Sa. M. 70 753.87. Passiva: Aktienkapital M. 28 370, Hypotheken M. 40 300, Reserve M. 614.54, Erneuerungs- konto M. 29.67, Überschuss M. 1 439.66. Sa. M. 70 753.87. Reservefonds: M. 566.34, Erneuerungsfonds M. 231.27. Dividende 1896: 0 %. Vorstand: B. Blanck, Hermann Höing, W. Arenweiler, J. Buschmeier. Casino Act.-Ges. in Euskirchen. Gegründet: Am 9. März 1897. Zweck: Schaffung eines Mittelpunkts den Mitgliedern der bisherigen Casino-Gesellschaft zur geselligen Vereinigung. An- u. Verkauf von Weinen und sonstigen Getränken. Kapital: M. 15 000 in 75 Namenaktien à M. 200. Direktion: Vors. Dr. med. Heinr. Weber, Stellv. Joh. Kleimann, Joh. Inhoffen, Theodul Lauscher. Aufsichtsrat: Bankdirektor Heinr. Breuer, Alex. Kleinertz, Oskar Ruff, Carl Meisenbach, Jos, Krewel sr., Heinr. Schaefer. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1868 durch Erwerb der Biebricher Wintergärten und Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau. Am 16. März 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurations- gebäude; 11. Aug. 1878 Zerstörung des Restaurationsgebäudes durch Feuer; 29. Nov. 1879 Wiedereröffnung des neuen Gesellschaftshauses; April 1886 Vergrösserung durch Neugarten, 1895 durch Leonhardsbrunn. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1967 festgesetzt, nach dessen Ablauf das Gesamtvermögen der Ges. der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zufällt. Zweck: Fortbetrieb und Erhaltung obigen Etablissements insbesondere als Lust- und Ziergarten und als Pflegestätte der Pflanzenkunde, Benutzung der Räumlichkeiten zu Vergnügungs- und Konzertzwecken etc. Kapital: M. 514 285.72 (fl. 300 000) in 1200 Aktien à M. 428.57. Jede Aktie befindet sich nahezu in je einer Hand, da gegen Abgabe des Coupons freier Eintritt in den Garten auf die Dauer eines Jahres gewährt wird. Auf die so eventuell nicht benutzten Coupons werden 4 % Divi- dende gewährt. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypothekarobligationen à M. 1000 und 500, Zinsen 1/1 rückzahlbar al pari durch Verlosung binnen 41 Jahren. Davon Ende 1896 noch M. 625 500 in Umlauf. – Kurs Ende 1896: 102,50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Jede Aktie = 1 St. Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 4 % Zinsvergütung den Aktieninhabern, welche den Coupon nicht zum Bezug einer Eintrittskarte für den Garten benutzt haben, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 870 000, Park M. 250 000, Pflanzen M. 150 000, Mobilien M. 40 000, Kassa M. 670.12, Effekten M. 135 981.50. Sa. M. 1 446 651.62. Passiva: Aktienkapital M. 514 285.72, Hypotheken M. 625 500, Unterstützungs- und Pensionskasse M. 61 422.02, Reservefonds M. 30 692.47, Spezialresere M. 95 576.58, Erneuerungsfonds M. 71 814.67, Kreditoren M 18 915.01, Reingewinn M. 28 445.15. Sa. M. 1 446 651.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung M. 35 905.30, Zinsen M. 22 858.16, Pacht für Gelände M. 12 761.48, Haus- u. allg. Konto M. 13 649.19, Gartenverwaltung M. 72 367.70, Instandhaltung M. 35 725.90, Maschinen und Heizung M. 26 939.05, Spielplatz M. 8915.57, Festkonto M. 1934.30, Musik M. 64 948.38, Gewinn M. 62 206.51. Sa. M. 358 211.54. Kredit: Abonnements M. 178 590, Billets M. 131 499, Pacht der Wirte M. 13 800, Getränke-Nutzanteil M. 13 891.55, Saalmieten M. 3995.59, Spielplatz M. 16 435.40. Sa. M. 358 211.54. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 45