Private und öffentliche Gesellschaftshäuser usw. 707 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 192 800, Inventar M. 6900, Kassa M. 1065.07. Sa. M. 200 765.07. Passiva: Aktienkapital M. 55 050, Hypotheken M. 96 936, Partialobligationen M. 45 500, Kreditoren M. 800, Reservefonds M. 2479.07. Sa. M. 200 765.07. Reservefonds: M. 2479.07. Vorstand: F. Elgehausen, Jean Schmidt jr., Ad. Meyer. Aufsichtsrat: V. Delius. Bürger-Casino-Act. Ges. in Heidelberg. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Förderung d. Erheiterung u. Erhebung durch gesellige Unterhaltung etc. Kapital: M. 65 000 in 130 Aktien à M. 500 Vorstand: Viktor Junghans. Aufsichtsrat: K. Ueberle. Museums-Actiengesellschaft in Heidelberg. Kapital: M. 250 000 in Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Ritzhaupt, Adam Ellmer. Aufsichtsrat: Gg. Meyer, Vors. Aktien-Gesellschaft „Union'“' in Hildesheim. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Beschaffung und Benutzung von Räumen in dem vor- maligen Pauliner Kirchengebäude, welche zu theatralischen Vorstellungen, musikalischen Aufführungen und geselligen Vereinigungen sich eignen. Kapital: M. 34 800. Hypotheken: M. 88 880. Anleihe: M. 24 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eventueller Überschuss wird, soweit die Gen.-Vers. nicht anderweitige Verwendung hat, als Dividende verteilt. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Gebäude M. 168 332.04, Mobilien M. 9982.35, Bühnen M. 4095, diverse Anlagen M. 4165.59, Debitoren M. 309.47, Kassa M. 401.01. Sa. M. 187 285.46. Passiva: Aktienkapital M. 34 800, Hypotheken M. 88 800, Kämmereikasse M. 24 500, Kreditoren M. 118.40, Abschreibungen M. 31 910.98, Reservefonds M. 7156.08. Sa. M. 187 285.46. Reservefonds: M. 7156.08. Dividenden 1885/86–1895/96: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. Senator a. D. F. J. Schwemann, L. Götting in Hildesheim. Aufsichtsrat: Justizrat V. Fritz, Apotheker H. Schmidt. Holzhändler H. Schreyer, Senat. A. Jost. Tirmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., drei Hildesheimer Tageblätter. Aktien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: Am 22. Dez. 1895. Letzte Statutenänderung v. 6. April 1897. Zweck: Erwerbung, Einrichtung und Unterhaltung eines Hauses oder mehrerer Häuser in Kiel zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Vereinigung der Mitglieder dieser Innungen und zur sonstigen Förderung ihrer Interessen. Der Kaufpreis für das bisher übernommene „Harmonie“-Anwesen betrug M. 110 000. Kapital: M. 100 000 (mit 90 % eingezahlt) in 500 Namenaktien à M. 200. Die Aktien dürfen nur von solchen Personen erworben oder an solche Personen übertragen werden, welche Mitglied einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentlichen Innungs- versammlungen in dem Innungshause der Aktiengesellschaft abzuhalten sich verpffichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypotheken: M. 58 200. Geschäftsjahr: 1. April-31. März (laut Beschluss v. 6. Mai 1897). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Akt. = 2 St., 6–10 Akt. = 3 St., 11–20 Akt. = 4 St., 218–35 Akt. = 6 St., 36–50 Akt. = 8 St. Maximum 20 St. (eigene u. in Vertretung). Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Harmonie-Gewese M. 138 714.25, Inventar M. 16 617.60, Kassa M. 12 642.25. Sa. M. 167 974.10. Passiva: Hypothekkapitalien M. 58 200, Eingezahltes Aktienkapital M. 90 000, Kaution des Wirtes M. 2000, Erbauung einer Kegelbahn M. 7000, Dividende M. 3600, Vortrag M. 7174.10. Sa. M. 167 974.10. Dividenden 1895–96: 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. orstand: Zimmermeister C. F. Th. Arp. Firmenzeichnung: Drei Vorstandsmitglieder gemeinsam. Publikations-Organe: R.-A., Kieler Zeitung, Nordostsee-Zeitung, Kiel. 45*