Akademische Korps- und Studentenhäuser. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Eichhornstrasse 4. Zweck: Erwerb,. Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstückswert M. 53 228, Aussenstände M. 14 520, Bar- bestand M. 628.81. Sa. M. 68 376.81. Passiva: Aktienkapital M. 67 500, Reservefonds M. 876.81. Sa. M. 68 376.81. Direktion: Hauptritterschafts-Direktor Leopold v. Buch. Aufsichtsrat: Vors. von Levetzow. Firmenzeichnung: Der Direktor. Hüttenhaus-Actiengesellschaft in Berlin, NW. Bachstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akademischen Verein „Hütte“, sowie Förderung der wissenschaftlichen und geselligen Bestrebungen und der finanziellen Unternehmungen dieses Vereins. Kapital: M. 170 000 in 82 Inhaberaktien Ser. A. à M. 1000, 138 Namenaktien Ser. B. à M. 300 und 233 Namenaktien Ser. C. à M. 200. Vorstand: Carl Zimmermann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: F. Zimmermann & Sohn, Tempelhofer Ufer 34. „Normannenkneipe“, Actiengesellschaft in Berlin. Gr. Hamburgerstrasse 16. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Hypothek: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar–Huni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Haus M. 132 000, Barbestand M. 2 473.30. Sa. M. 134 473.30. Passiva: Aktienkapital M. 24 000, Hypotheken M. 108 000, Reservefonds M. 409, alte Dividende M. 133.70, Reingewinn M. 1 930.60. Sa. M. 134 473.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 6 254.18, Reingewinn M. 1 930.60. Summa M. 8 184.78. Kredit: Haus M. 8 050.25, Vortrag 1134.53. Sa. M. 8 184.78. Reservefonds: M. 1 102. Dividenden 1890–96: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5 %. Direktion: Hugo Baresel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Johs. Remling, Jean Palmié, Ed. Droege. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 u. 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar–März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 160.14, Effekten M. 3 772.75, Grundstück M. 80 501.49, Kanalisationsanlage M. 1 876.51. Sa. M. 86 310.89. Passiva: Aktienkapital M. 84 000, Gewinn M. 2 310.89. Sa. M. 86 310.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 329.35, Reparaturen M. 130.80, Grundstücks- unterhaltung M. 6, Verwaltungskosten M. 364.40, Gewinn M. 2 310.89. Sa. M. 3 141.44. Kredit: Effektenzinsen M. 61.50, Erlös aus Aktien M. 1 950, Effekten M. 212.05, neue Aktieneinzahlung M. 917.89. Sa. M. 3 141.44. Direktion: Schulz-Boossen, Berlin, Alsenstrasse 10. Actiengesellschaft ,„Vandalenhaus“ in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 2. Mürz 1897: Aktiva: Liegenschaft M. 59 350, Bankguthaben M. 1 037.20, Miet- zinsen M. 40. Sa. M. 60 427.20. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Kapitalkonto M. 247.20, Reservefonds M. 180. Sa. M. 60 427.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Liegenschaft M. 142.90, Reservefonds M. 20, Kapitalkonto M. 156.18. Sa. M. 319.08. Debet: Verwaltungsgewinn M. 319.08. Vorstand: A. Wagner. Aufsichtsrat: Bennecke, Stockfleth, Heyder, Thormann, Raspe. ――