720 Hotels und Gasthäuser. Reservefonds: M. 251 525.28. Kursstand Ende 1886–96: 89,75, 76,90, 80, 134, 121, 60, 113,75, 99, 76, 80,75, –, 94, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 4, 3, 4, 8, 8, 8, 5, 2, 2, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gustav Arras. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Carl Fürstenberg. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handelsgesellschaft, Delbrück, Leo & Co. Publikations-Organe: R.-A., Bank- u. Handels-Ztg., Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg., Neue Börsen-Ztg., National-Ztg. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 143/149. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Herstellung eines Hotels und Vergnügungsetablissements auf dem Areal dieser Grundstücke (Centralhotel, Wintergarten, Wein- und Bierrestaurant), sowie der Betrieb und die anderweite Verwertung derselben. Kapital: M. 1 584 000 in Aktien à M. 1000, welche als Vorzugsaktien Lit. A. bezeichnet sind, nach verschiedenen Wandlungen: ursprünglich M. 5 400 000. Anleihen von 1880: M. 1 250 000 in 2500 Stück in 6 % Partialobligationen à M. 500, rückzahl- bar mit 110 %, von 1882 ab mit jährlich 1 % des Kapitals durch Auslosung. Hiervon wurden M. 1 076 500 im Einverständnis der Obligationäre in 4 % Obligationen umgewandelt, so dass gegenwärtig nur noch M. 37 500 6 % Obligationen ausstehen. Zinstermin /1 u 7 Kurs Ende 1886–96: 76, 75, 77, 50, 90, 86, 50, 88, 87, 40, 85,50, 86,50, –, –, 88 %. Anleihe von 1889: M. 1 250 000 in 2500 St. 4½ % Partialobligationen à M. 500, rückzahlbar zu 110 % von 1892 ab mit M. 12 501 jährlich durch Auslosung. Zinstermin 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1889–96: 101, 10, 97,75, 96, 95,75, 90, 93, 90, 94, 88,50 %. Anleihe von 1894: M. 1 000 000 in 6 % Grundschuld, rückzahlbar durch Amortisation in 25 Jahren mit jährlich M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, 5 % Dividende, vom Rest 20 % Tantieme Dividenden 1886–96: Bisher 0 %. Direktion: M. Hock, Max Winter. Aufsichtsrat: Vors. Georg Colsnitz. Zahlstellen: Berlin, Unter den Linden 52: Bankhaus Koppel & Co. Hotelbetriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Centralhotel. Gegründet: Am 5. April mit Nachtrag vom 21. Mai 1897 durch Aktiengesellschaft Eisenbahn- Hotel-Gesellschaft in Berlin; den Rentier Georg Cohnitz, Charlottenburg; Hotelbesitzer Fritz Otto, Hotelbesitzer Herm. Otto, Berlin; Reg.-Baumeister Wilh. Walther, Kolonie Grunewald. Zweck: Betrieb und event. Pachtung oder Erwerbung des der Eisenbahnhotelgesellschaft in Berlin gehörigen Centralhotels, sowie anderer Etablissements, welche dem Hotel- oder Restaurationsbetrieb angehören, demselben verwandt oder mit demselben verbunden sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Hotelbesitzer Fritz Otto, Direktor Max Winter in Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister Wilh. Walther in Kolonie Grunewald; Rentier Georg Cohnitz in Charlottenburg; Isidor Hirschel in Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solcher und ein Prokurist. Actien-Gesellschaft Grand Hötel Royal in Bonn. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Grand Hotel Ropal. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, die vertragsmässigen Tantiemen an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte; Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 820 000, Mobilien M. 60 000, Pferde u. Wagen Reservefonds M. 10 418.87, Tantieme M. 742, Reingewinn M. 15 034.47. Sa. M. 975 417.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 98 392.72, Löhne, Gehälter, Tan- tieme etc. M. 19 820.98, Zinsen M. 7200, Reparaturen M. 8246.79, Abschreibungen M. 3592.88, Reservefonds M. 781, Tantieme M. 742, Gewinn M. 15 034.47. Sa. M. 153 810.84. Kre dit: Vortrag a. 1895 M. 937.34, Betriebseinnahmen M. 151 967.50, Zinsen M. 906. Sa. M. 153 810.84. Reservefonds: M. 10 418.87, Spezialreservefonds M. 13 478.72.