Hotels und Gasthäuser. Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Hotels und Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb und Einrichtung von Anlagen hierzu; insbesondere Fortbetrieb des Hotels , Europäischer Hof“ in Dresden, welches die Ges. inklusive Vorräte, Hotelmobiliar und Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ulbricht für den Gesamtkaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, und Fortführung der in Liqui- dation getretenen Aktiengesellschaft ,Vereinigte Hotels Sendig, Schandau'; der Gesamt- kaufpreis für das übernommene Aktiv- und Passivvermögen letzterer Ges. betrug M. 824 826.77. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 472 655.47. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 15 % Tantieme; Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M.' 3740 000, Mobilien u. Utensilien M. 157 300, elektr. Beleuchtung M. 39 000, Fuhrwesen M. 8000, Kassa M. 4858.97, Debitoren M. 170 224.52, Waren M. 22 499.40. Sa. M. 4 141 882.89. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypo- theken M. 2 454 259.37, Kreditoren M. 38 139.23, Reservefonds M. 7264.20, Neuanschaffungs- fonds M. 15 000, Gewinn M. 127 220.09. Sa. M. 4 141 882.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 106 509.38, Betriebsunkosten M. 85 928.61, Generalunkosten M. 20 317.76, Pacht M. 36 500, Steuern M. 14 592.63, Feue- rung u. Beleuchtung M. 45 722.12, Gebäudereparaturen M. 4011.63, Gewinn M. 153 414.04. Sa. M. 466 996.17. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 3491.87, Betriebseinnahmen M. 435 215.95, Zinsen M. 3428.35, Miete M. 24 860. Sa. M. 466 996.17. Reservefonds: M. 13 450.20, Erneuerungsfonds M. 25 000. Kursstand Ende 1896: 120, 25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895 –96: 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Vorstand: Rud. Sendig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Günther, Stellv. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Rentier Louis Meyer in Dresden; Stadtrat M. Berger in Merseburg; Rittergutsbes. G. v. Pflugk in Strehla; Joh. Gottfr. Ulbricht, Mockritz; Bürgermstr. O. Wieck in Schandau. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph, Menz, Blochmann & Co. Musenhaus Actiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1896. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 656 030, Kaution M. 1300, Waren M. 10 618.96, Debitoren M. 60 100, Kassa M. 5332.53. Sa. M. 733 381.49. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 500 000, Kreditoren M. 23 501.38, Gewinn M. 9880.11. Sa. M. 733 381.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypotheken M. 22 900, Löhne M. 10 066.63, Handlungs- unkosten M. 13 349.68, Gewinn M. 9880.11. Sa. M. 56 196.42. Kredit: Zinsen M. 39.90, Betriebseinnahmen M. 56 156.52. Sa. M. 56 196.42. Dividende 1896: 3 %. Direktion: J. M. Müller, E. Köhler. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Frankfurter Hotel Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb eines Hotels. Das Unternehmen wurde vom 8. März 1895 ab an die Herren Cesar Ritz, Otto Kah, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass verpachtet; dieselben haben zu zahlen im I. Jahre M. 60 000, im II. Jahre M. 70 000, im III. u. IV. Jahre M. 80 000, im V. u. VI. Jahre je M. 90 000 etc. Kapital: M. 1 990 000 in 1990 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhung des Aktienkapitals über das ursprüngliche Grundkapital hinaus haben die Aktionäre Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maxim. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % dem Aufsichtsrat und vertragsm. Tantiemen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Haus M. 3 150 000, Mobilien M. 298 726.34, Effekten M. 112 743.45, Bankguthaben u. Kassa M. 33 749.91, Pacht, Hypothekenzinsen u. Wein- vorräte M. 79 536.30. Sa. M. 3 674 756. Passiva: Aktienkapital M. 1 990 000, Reservefonds M. 199 000, Hypotheken M. 1 400 000, Erneuerungsfonds M. 1077.66, Hypothekenzinsen M. 17 639.16, alte Dividende M. 70, Gewinn M. 66 969.18. Sa. M. 3 674 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4501.08, Gewinn M. 66 969.18. Sa. M. 71 470.26. Kredit: Zinsen M. 2742.29, Pacht M. 68 333.33, Vortrag M. 394.64. Sa. M. 71 470.26. Reservefonds: M. 199 000. Kursstand Ende 1886–96: 44, 79, 90, 75,30, 90,50, 85, 50, 82, 20, 76, 66.50, 64,50, ?, 92 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: 2, 4, 5, 5, 4, 5½, 4, 1, 2, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 6 Jahre n. Fälligkeit.