728 Restaurants und Bierhäuser. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 %, ev. mehr Tantieme (höchstens M. 1500), Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 437 274.22, Inventar M. 40 420.45, Geschäfts- übernahme M. 16 500, Vereinsbank M. 69.43, Kassa M. 4 196 08, Wertpapiere M. 10 217.11, Feuerungsvorräte M. 140, Warenvorräte M. 2 066.20, Hausposten M. 17 400, elektr. Anlage M. 500, Debitoren M. 175. Sa. M. 528 958.49. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypo- theken M. 300 000, Reservefonds M. 6 086.16, Kreditoren M. 4 200, Depotkonto M. 6 110.98, Tantiemen M. 1 254.55, Dividende M. 11 000, Vortrag M. 306.80. Sa. M. 528 958.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 60 630, Gewinn M. 18 470.56. Sa. M. 79 100.56. Kredit: Grundstück M. 3 712, Buffet M. 60 912.90, Garderobe M. 11 917.40, Musik M. 1590.40, Zinsen M. 350, Kreditoren M. 617.86. Sa. M. 79 100.56. Reservefonds: M. 6 746.45. Dividenden 1890–96: 8½, 8, 5 ¼, 8, 7, 4¼, 5 ½ %. Coup.-Verj. 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Heinrich Ahrendt. Aufsichtsrat: Bankier M. J. Seligmann, A. Kittlof, Chr. Brade. Grosse Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstrasse 46. Gegründet: Am 3. Aug. 1889. Zweck: Erwerb und Pachtung von Grundeigentum in Hamburg, insbesondere zur Errichtung und zum Betrieb von Bierhallen. Die Gesellschaft besitzt die Etablissements: , St. Pauli“, „Im siebenten Himmel“ und ,Neust. Fuhlentwiete“. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 % durch Auslosung ab 1891 bis 1929 mit jährlich M. 2000, bis M. 9000 steigend, davon Ende 1896 noch 326 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme, Überschuss zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Etablissement Neust. Fuhlentwiete M. 133 500, Etablissement St. Pauli M. 367 536, Etablissement Im siebenten Himmel M. 119 078, Etablissement Neust. Fuhlentwiete M. 402 458.60, Wirtschaftsinventar M. 119 128.95, elektr. Beleuchtungsanlagen M. 26 149.77, Debitoren M. 18 824.44, vorausbez. Prämien M. 682.70, Vorräte etc. M. 11 764.17, Bank u. Kassa M. 31 765.96. Sa. M. 1 230 888.59. Passiva: Prioritätsobligat. M. 326 000, Aktienkapital M. 800 000, temporäre Anleihe M. 40 000, Reservefonds M. 12 749.30, Tantieme M. 3016.18, Dividendenkonto: alte Dividende M. 120, Dividende m. 48000, Vortrag M. 1003.11. Sa. M. 1 230 888.59. Reservefonds: M. 12 749.30. Dividenden 1891–96: 8, 0, 4, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: A. F. Schiltkamp, Emil Kora. Aufsichtsrat: I. H. Witter, Th. Hoffmann, L. Völkers. Zahlstellen: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Hammonia-Bierhallen A.-G. in Hamburg, St. Georg, Norderstrasse 65/67. Gegründet: Am 13. März 1889. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierhalle. Kapital: M. 425 000 in 145 Aktien à M. 1000 und 280 Vorzugsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 425 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000, rückzahlbar durch Auslosung am 1./. und 1./10. zum 2./1. resp. 1./7. mit 105 %; davon Ende 1896 noch M. 396 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstückterrain M. 265 000, Grundstückgebäude M. 586 016, elektr. Beleuchtungsanlage M. 14 220, Wirtschaftsinventar M. 42 262, Vorräte M. 5378.20, Bank und Kassa M. 17 723.34, Debitoren M. 2353.67, Saldovortrag M. 27 381.81. Summa M. 960 335.02. Passiva: Prior.-Obligationen M. 396 000, Vorzugsaktien M. 280 000, Aktien- kapital M. 145 000, Hypotheken M. 21 000, Vorzugsaktien-Nachzahlungskonto M. 70 000, Kreditoren M. 48 335.02. Sa. M. 960 335.02. Dividenden 1890–96: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. H. Witter, J. H. Böse. Aufsichtsrat: P. Vogel, Rud. Fuchs, Th. Hoffmann, Rulemann Grisson. Zahlstellen: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Internationales Restaurant vorm. Franz Pfordte, A.-G. in Hamburg, Plan 8/10. Gegründet: Am 3. Juni 1890. Zweck: Fortführung des bisher unter dem Namen ,Wilkens Keller, Restaurant Franz Pfordte auf dem Plan 8/10, Ecke Rathausmarkt, betriebenen Restauration u. Weingeschäfts; Erwerb