734 Wollwarenfabriken. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 2 296 617.01, Maschinen u. Trans- missionen M. 1 565 639.41, Beleuchtungsanlage M. 104 735.90, Gerätschaften M. 417 963.31, Fuhrwerk M. 5185.82, Versicherung M. 242 277.40. Brennmaterialien M. 21 503.90, Materialien M. 671 536.52, Wechsel M. 11 704.40, Kassa M. 82 975.30, Installation M. 199 265.86, Arbeiter- wohnungsmobilien M. 14 353.22, Krankenhausbaufonds M. 18 196.77, Debitoren M. 1 365 651.13. Sa. M. 7 017 605.95. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reservefonds M. 180 000, Spezial- reservefonds M. 261 547.66, Pensionsfonds M. 90 000, Hypotheken-Anlehen M. 2 025 041.19, Schuldverschreibungen M. 2 634 000, Zinsen M. 25 667.10, alte Dividende M. 1350. Summa M. 7 017 605.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmereibetrieb M. 5 960 493.50, Lebensversicherung M. 5640.37, Versicherung M. 112 678.17, Zinsen M. 365 184.52, Steuern M. 92 050.60. Summa M. 6 536 047.16. Kredit: Allgemeines Erträgnis M. 6 536 047.16. Reservefonds: M. 180 000, Spezialreservefonds 261 547.66. Kursstand Ende 1889–96: 440, 525, 375, 400, 430, 380, –, 350 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–96: 25, 22½, 35, 40, 12, 20, 25, 22, 22, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. F. Direktion: Konsul L. Offermann, E. Corsica in Leipzig; G. Franz, A. Günnel, Hamburg; Dr. Hartwig, H. Michelis, Hoboken b. Antwerpen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Rob. Gruner, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul A. Thieme, Konsul Herm. Beckmann, sämtlich in Leipzig; Daniel Fuhrmann in Antwerpen; Fritz Hergersberg in Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg. Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: Am 1. April 1890. Letztes Statut vom 15. März 1897. Der Sitz der Gesellschaft war bis April 1897 in Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Woll- wäschereien und Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet gegen eine jährliche Summe, die den Aktionären eine Dividende von 4½ % sichert. Sie steht nunmehr mit der Leipziger und Antwerpener Wollkämmerei unter einer Leitung. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Anleihe: M. 2 750 000 in 4 % Hypoth.-Anleihe von 1895, St. à M. 1000 u. 500, Zinst. 2./. u. 1./7. Noch in Umlauf M. 2 561 000, eingeführt an der Leipziger Börse am 18. März 1895 zu 101 %, Ende 1896: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 6 048 000, Debitoren M. 401 630.90, Effekten M. 20 780. Sa. M. 6 470 410.90. Passiva: Aktienkapital M. 3 500 000, Prioritüäts- anleihe M. 2 561 000, Amortisation M. 110 270, Prioritätenzinsen M. 53 300, Reservefonds M. 8634.10, Kreditoren M. 60 477.90, alte Dividende M. 675, Gewinn M. 176 053.90. Summa M. 6 470 410.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prioritätenzinsen M. 106 320, Unkosten M. 15 232.25, Ab- schreibungen M. 100 104.75, Reingewinn M. 176 053.90. Sa. M. 397 710.90. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 548.25, Pacht M. 395 000, Zinsen M. 2162.65. Sa. M. 397 710.90. Reservefonds: M. 8634.10. Kursstand: 102 %. Dividende 1896: 4½ %. Direktion: C. Beckmann. Leipzig. Prokurist: A. Worms. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Huth in Leipzig; Stellv. Rob. Landsberg, Fritz Hergersbergin Berlin. Firmenzeichnung: Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: L. L. Landsberger. = Wollwarenfabriken. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg bei Düren. Gegründet: Am 30. April 1891. Zweck: Erwerb, Errichtung oder Betrieb von Kunstwollfabriken und Wollspinnereien nebst Nebengewerben, insbesondere Betrieb des Fabrikgeschäfts der früheren Firma „Bedburger Wollspinnerei, Kommanditgesellschaft A. Silverberg & Cie.“ Kapital: M. 2 500 000 in 2 500 Inhaberaktien à M. 1 000.