Wollwarenfabriken. Herlasgrüner Streichgarnspinnerei in Herlasgrün. = Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Das ursprüngl. Kapital von M. 300 000 wurde 1893 zur Tilgung der Unterbilanz von rund M. 140 300 auf die Hälfte herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1896: Grundstück u. Gebäude M. 210 665.48, Maschinen M. 253 636.78, Utensilien M. 2756.48, Mobilien M. 2358.20, Kassa M. 585.58, Reparatur M. 2381.39, Wolle u. Garn M. 2500, Betrieb M. 4512.25. Sa. M. 479 396.16. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypothek M. 150 000, Abschreibung M. 78 620.33, Reservefonds M. 3723.94, Debitoren M. 97 051.89. Sa. M. 479 396.16. Reservefonds: M. 3723.94. Direktion: Tempel. Aufsichtsrat: Vors. H. MVartin. Leipziger Strickgarnspinnerei in Leipzig. Gegründet: Am 3. Jan. 1896. Zweck: Anfertigung von kammwollenen Strickgarnen aller Art in roh, gefärbt u. meliert, sowie anderer mit dieser Branche verwandter Garne. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 5 % z. Reserve und Spezialreserve, 4 % Dividende, vom Rest 25 0% Tantiemen und sonstige Gratifikationen, Überschuss als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Areal M. 89 685.65, Gebäude M. 10 393.08, Bahngeleisanschluss M. 1 498.60, Maschinen M. 202 505.12, Utensilien M. 3 272.10, Zug- u. Garnkonto M. 57 758.50, Kassa M. 8 624.99, Bankguthaben M. 272 812.30, Anzahlung auf Bau- u. Maschinenrechnungen M. 253 449.66. Sa. M. 900 000. Passiva: Aktienkapital M. 900 000. Direktion: C. Haugk. Aufsichtsrat: Vors. L. Davignon, Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Oscar Meyer, Alfred Thieme jr., Heinr. Thiemer. Prokurist: Reinh. Lorenz. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder Vorstand u. Prokurist. Bemerkung: Der Betrieb wurde Anfang Januar 1897 eröffnet. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1866. Aktiengesellschaft seit 1887. Die Gesellschaft übernahm die Woll- garnfabrik, Dampffärberei und Tapisseriemanufaktur der Firma Tittel & Krüger und erwarb 1893 die Einrichtung der früheren Kammgarnspinnerei Berlin. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und-Färberei. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Obligationen à M. 500 von 1889. Zinsen 1./4. und 1./10. Ende 1897 noch in Umlauf M. 1 440 000. Kurs Ende 1896: 100.75 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, vom Rest 5 % an Reservefonds II, bis 21 % Tantiemen, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Areal u. Gebäude M. 1 823 758.32, Maschinen M. 1 100 140.69, Gasbeleuchtungsanlage M. 2 547.87, elektr. Beleuchtungsanlage M. 15 394.90, Dampfheizungs- anlage M. 18 828.35, Bahngeleisanlage M. 14 590.05, Geschäftsutensilien und Inventar M. 50 868.83, Pferde und Wagen M. 2 826.92, Versicherung M. 21 624.55, Checkkonto M. 292 389.51, Kassa M. 20 250.41, Wechsel M. 294 525.38, Effekten M. 8 545.70, Waren M. 1 081 832.85, Spinnereibetrieb Plagwitz M. 1 009 129.83, Spinnereibetrieb Berlin M. 296 718 39, Detail und Tapisseriemanufaktur M. 128 671.87, Debitoren M. 1 583 308.08. Sa. M. 7 765 952.50. Passiva: Aktienkapital M. 2 300 000, Schuldverschreibungen M. 1 440 000, Schuldverschreibungsauslosung M. 7000, Hypotheken M 918 042.03, Reservefonds I M. 21172.03, Reservefonds II M. 29 386.82, Accepte M. 989 901.70, Kreditoren M. 1 535 850.09, Schuld- verschreibungszinsen M. 15 220, alte Dividende M. 900, Delcredere M. 10 000, Unfall- versicherung M. 3000, Gewinn M. 495 479.83. Sa. M. 7 765 952.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 224 528.16, Zinsen M. 156 210.63, Reparaturen M. 6 887.48, Delcredere M. 10 000, Unfallversicherung M. 3000, Abschreibungen M. 128 777.02, Reingewinn M. 495 479.83. Sa. M. 1 024 883.12. Kredit: Vortrag M. 50 000, Bruttogewinn M. 974 883.12. Sa. M. 1 024 883.12. Reservefonds: I. M. 43 446.03, II. M. 100 000. Kursstand Ende 1887–96: 146,50, 152, 154, 92, 40, 81, 75, 83, 75, 168 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–96: 9½, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligk. Direktion: A. Krüger, C. Büchner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Sieskind-Sieskind, Stellv. Paul Schröder, Fr. Jay, Fr. Grämer in Leipzig; Dir. F. Ullrich in Blumenthal. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 47