742 Kammgarnspinnereien und -Webereien. Eisenacher Kammgarnspinnerei in Eisenach. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude u. Maschinen M. 1 849 255.94, Effekten M. 300 000, Kassa M. 12 832.64, Vorräte M. 2 019 578.30, Materialien M. 83 236.55, Versicherungen M. 12 482.80, Depositen M. 2700, Bankier M. 174 582.10. Sa. M. 4 454 668.33. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 300 000, Dispositionsfonds M. 58 815.64, Per- sonenkonto M. 695 852.79, Guthaben der Arbeiter M. 56 804.67, Kreditoren M. 17 540.95, Gewinn M. 325 654.28. Sa. M. 4 454 668 33. Reservefonds: M. 300 000, Dispositionsfonds M. 58 815.64. Direktion: Schellenträger, Köllner, Tittel. Gewinn 1895–96: M. 477 501.80, M. 325 654.28. Anmerkung: Die Aktien befinden sich in den Händen weniger Mitglieder der Familie von Eichel. Kammgarnspinnerei Albert, Reichard & Co. in Erstein i. E. Gegründet: Am 28. April 1892. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 880 000 in 2800 Aktien à M. 800 u. 400 Aktien à M. 1600. Das urspr. Kapital von M. 2 240 000 wurde 1892 auf diese Summe erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 3 388 031.42, Kassa u. Wechsel M. 132 747.34, Debitoren M. 1 167 824.99, Warenvorräte M. 3 780 059.47. Sa. M. 8 468 663.22. Passiva: Aktienkapital M. 2 880 000, Reservefonds M. 157 753.92, Dispositionsfonds M. 209 798.59, Unterstützungsfonds M. 21 516.71, Kreditoren M. 4 501 147.32, Gewinn M. 698 446.68. Sa. M. 8 468 663.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tantiemen M. 170 954.04, Dividende M. 288 000, Reserve- fonds M. 34 606.82, Dispositionsfonds M. 93 237.11, Unterstützungsfonds M. 8483.29, Amorti- sationen M. 103 165.42. Sa. M. 698 446.68. Kredit: Gewinn M. 692 136.53, Zinsen M. 6310.15. Sa. M. 698 446.68. Reservefonds: M. 157 753.92, Dispositionsfonds M. 209 798.59. Dividenden 1886–96: 20, 15, 20, 25, 10, 0, 7½, 7½, 0, 8, 10 %. Direktion: Remy Albert und Carl Reichard, pers. haftende Gesellschafter. Prokuristen: O. v. Meyenburg, F. Kellermann, C. Jäger. Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1890. Letztes Statut v. März 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kammgarnspinnereien sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 1 760 000 in M. 1 720 000 Vorzugsaktien und M. 40 000 Stammaktien. Erstere be- rechtigen zu 6 % Vorzugsdividende. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 12 % Tantieme an Vor- stand und Angestellte, ferner 6 % Dividende an Vorzugsaktien, vom Rest 6 % Dividende an Stammaktien. Der noch verbleibende Rest gelangt gleichmässig zur Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 136 529.31, Geleisanlage M. 21 531.12, Gebäude M. 644 902.40, Maschinen M. 688 748.25, Utensilien M. 11 523.09, Fuhrwerk M. 1500, Kassa M. 4349.50, Arbeitervorschuss M. 477.95, Versicherung M. 3363.05, Vorräte M. 54 098.60, Materialien M. 996 147.25, Debitoren M. 630 487.84. Sa. M. 3 193 658.36. Passiva: Aktien- kapital M. 1 760 000, Hypotheken M. 400 000, Accepte M. 47 005, Reservefonds M. 7986.86, Spezialreservefonds M. 12 000, Pensionsfonds M. 5000, alte Dividende M. 660, Spareinlagen M. 10 185.65, Arbeiterunterstützung M. 665.86, Löhne, Sconti, Unfallversicherung M. 16 400, Kreditoren M. 929 459.95, Gewinn M. 4295.04. Sa. M. 3 193 658.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 43 951.30, Betriebsunkosten M. 259 998.70, Krankenkasse M. 2214.76, Invaliditäts- u. Altersvers. M. 1939.59, Zinsen M. 68 094.11, Ver- sicherung M. 6427.19, Fuhrwerk M. 2171.45 Handlungsunkosten M. 43 577.02, Steuern M. 7627.41, zweifelhafte Aussenstände M. 33 000, Gewinn M. 4295.04. Sa. M. 473 296.57. Kredit: Vortrag M. 3875.32, Fabrikationsgewinn M. 469 421.25. Sa. M. 473 296.57. bDividenden 1890–96: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul W. Woelker, stellv. Vors. Georg Schröder, Louis Davignon, Bankdirektor Exner, G. Mackenthun, Felix Schäffer in Leipzig. Direktion: Edmund Püschel, A. Hauschild. Prokurist: Eugen Seidel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Bank. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung und Leipziger Tageblatt.