744 Kammgarnspinnereien und-Webereien. Reservefonds: M. 368 000, Spezialreservefonds I und II M. 1 952 565.03, Dispositionsfonds M. 180 000. Dividenden 1886–96: 17½, 11, 11, 17½, 12, 5, 3, 0, 4, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rud. Wilkens, Hans Schoen, Jacob Leonhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Karcher, Stellv. Komm.-Rat Julius Krieger, Emil Caesar in Kaiserslautern; Ad. Schwinn in Zweibrücken; Bankdirektor D. Schoen in Mülhausen; Wilhelm Haerle in Basel; Dr. Eugen von Buhl. Prokuristen: Ludwig Thoma, Fr. Buhlmann. Zahlstellen: Kaiserslautern: Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher & Co.; Neustadt a. H.: Filiale der Pfälzischen Bank vorm. Louis Dacqué; Strassburg und Mülhausen i. Els.: Banque d'Alsace et de Lorraine. Kammgarnspinnerei zu Leipzig in Leipzig. Gegründet: Im Dez. 1836. Letztes Statut v. 1886. Zweck: Mechanische Spinnerei von Kamm- garn, einschliesslich der damit verwandten Geschäftsbranchen. – Die Fabrik, anfänglich mit 2740 Spindeln begonnen, arbeitet jetzt mit 60 000 Spinnspindeln und 8000 Zwirnspindeln u. beschäftigt ca. 900 Personen. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Obligationen von 1889, davon Ende 1896 noch M. 1 650 000 in Umlauf. Zinst. 2./1. und 1./7. Kurs Ende 1896: 102,50 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 10 % an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wolle, Zug u. Garn M. 1 962 864.69, Kassa M. 39 871.40, Wechsel M. 158 388.60, Grundstücke M. 1 248 000, Atelier M. 18 797.24, Baukonto M. 1216.35, Brenn- material M. 917.75, Wollfett M. 2069.25, Assekuranz M. 37 765.95, Unfall M. 640.25, Gas- apparat M. 1000, elektr. Beleucht. M. 20 000, Beleuchtung M. 411.63, Utensilien M. 16 000, Maschinen M. 700 000, Debitoren M. 1 304 738.16. Sa. M. 5 512 681.27. Passiva: Aktien- kapital M. 2 250 000, Reserve M. 225 000, Spezialreserve M. 200 000, Anleihe M. 1 650 000, Kreditoren M. 224 900.46, alte Dividende M. 405, Obligationszinsen M. 750, Hypothekenzinsen M. 600, Delcredere M. 27 948.62, Baufonds M. 385 842.42, Gewinn M. 547 234.77. Summa M. 5 512 681.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukonto M. 6628.75, Assekuranz M. 11 531.60, Brennmat. M. 63 098.60, Beleuchtung M. 9454.91, Atelier M. 16 888.68, Zinsen M. 103 484.98, Unkosten M. 115 989.14, Unfallkonto, Krankenkassen etc. M. 13 815.04, Abschreibungen M. 110 288.85, Reingewinn M. 547 234.77. Sa. M. 998 415.32. Kredit: Vortrag M. 4949.02, verfallene Divi- denden M. 24, Wollspinnerträgnis M. 993 442.30. Sa. M. 998 415.32. Reservefonds: M. 225 000. Spezialreservefonds M. 250 000. 5 Kursstand Ende 1886–96: 226, 50, 203, 220, 232, 166,50, 135, 159,75, 153, 157, 200, – 0%. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–96: 11, 12, 15, 4, 4, 5, 8, 7, 15, 13½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Georg Roediger, Stellv. Stadtrat Mor. Pohlentz, Ernst Ayrer, Justizrat Oehme, Otto Schulze-Sander. Prokuristen: G. Bassenge, C. L. 6. Voget, H. A. J. Goosmann, M. Wildeus. Firmenzeichnung: Der Direktor mit je einem Prokuristen oder ein Delegierter des Aufsichts- rates mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Zeitung. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1880 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnerei, Weberei und damit zusammenhängender Geschäfts- zweige. Die Gesellschaft arbeitet mit 100 000 Spindeln und beschäftigt 2600 Personen. Kapital: M. 5 000 000 in 580 Namenaktien à M. 5000 und 2000 Namenaktien à M. 1000 und M. 100 000 als Kapitaleinlage des persönl. haftenden Gesellschafters. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prioritätsanleihe von 1888, 1500 St. à M. 1000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung durch Auslos. von jährl. M. 100 000 von 1894 ab. Noch in Umlauf M. 1 200 000. Kurs Ende 1895: 105, 25 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % an Auf- sichtsrat, 25 % an die pers. haftenden Gesellschafter, 70 % als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlagen M. 7 006 919.21, Kassa M. 116 641.03, Wechsel M. 1 161 192.93, Effekten M. 4 490 697.30, Beteiligung M. 1 210 011.65, Patent M. 300 000,