Kammgarnspinnereien und-Webereien. Kammgarn-Spinnerei Meerane zu Meerane i. S. Gegründet: Am 21. Okt. 1882. Letztes Statut vom 21. Okt. 1882. Zweck: Herstellung bunter und roher Kammgarne. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Davon sind 300 Aktien zu einer Vorzugs- dividende von 5 % mit event. Nachzahlung bevorrechtigt, sowie zur vorzugsweisen Berück- sichtigung bei einer event. Liquidation. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1889, St. à M. 1000 u. M. 500. Zinstermin 30./9. u. 31./3. Davon noch in Umlauf M. 420 000. Kurs Ende 1896: 99,75 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April in Meerane, Dresden od. Berlin. Stimmrecht: Je 1 Aktie – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende auf die Vorzugsaktien, 5 % an die anderen Aktien, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 20 % an die Direktion, Rest event. zur Amortisation von Vorzugsaktien, etwaiger Überschuss als Superdividende an beide Aktien- arten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 549 000, Maschinen, Gerät- schaften u. Beleuchtung M. 696 000, Zug M. 506 267.60, Garn M. 417 235.40, Materialien u. Farbwaren M. 69 107.80, Kautionen M. 1900, Kassa u. Wechsel M. 73 573.38, Kontokorrent M. 769 843.72. Sa. M. 3 082 927.90. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Anleihe M. 422 000, Obl.-Zinsen M. 4760, Reservefonds M. 30 000, unerhobene Dividende M. 50, Kontokorrent M. 666 473.84, Reingewinn M. 159 644.06. Sa. M. 3 082 927.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 59 738.67, Zinsen und Provision M. 33 793.69, Abschreibungen M. 81 547.14, Reingewinn M. 159 644.06. Sa. M. 334.723.56. Kredit: Vor- trag M. 3957.94, Kammgarnkonto, für Gewinn abzügl. Fabrikationsunkosten M. 330 765.62. Sa. M. 334 723.56. Reservefonds: M. 30 000. Kursstand Ende 1889–96: 137, 152, 85, 90, 80, 70, 100, 122, 25 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–96: 10, 6, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: C. Schultz. Aufsichtsrat: Vors. R. Landsberg, Ch. Oscar Schmieder in Berlin; C. Eduard Schmieder in Dresden; Clemens Steiger in Glauchau. Prokuristen: Ch. Schultz jr., R. Klee, Th. Pohl. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. L. Landsberger; Leipzig: Leipziger Bank. 0 ― 0 3 Elsässische Kammgarnspinnerei Gluck & Co. Komm.-Gesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. F. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 2 532 000, Wollen u. Waren M. 3 480 245.48, Kassa und Wechsel M. 85 681.67, Debitoren M. 1 409 748.25. Sa. M. 7507 675.40. Passiva: Aktienkapital M. 2 200 000, Kreditoren M. 4 147 724.30, Reservefonds M. 999 921.28. Gewinn M. 160 029.82. Sa. M. 7 507 675.40. Gewinn- u. Verlust-Kkonto: Debet: Tantiemen M. 17 510.42, Dividende M. 176 000, Dispositions- fonds M. 3519.40, Arbeiterunterstützungsfonds M. 8000. Sa. M. 205 029.82. Kredit: Vor- trag M. 160 029.82, Interessen der Reserven M. 45 000. Sa. M. 205 029.82. Reservefonds: M. 999 921.28. Dividenden 1887–96: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 77e, 8 %. Direktion: E. Gluck, E. Ziegler, J. Fünffrock, pers. haftende Gesellschafter. 9 0 0 * 0 0 = 0 * Kammgarnspinnerei Heilmann, Koechlin, Schmidt & 00. in Mülhausen i. E. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien, Obligationen: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-–uni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Mobilien u. Immobilien M. 2 184 369.61, Kassa u. Wechsel M. 7867.88, Debitoren M. 939 340.67, Wolle, Garne u. Betriebsmaterialien M. 2 921 936.96, Verlust M. 193 240.81. Sa. M. 6 246 755.93. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Obligationen M. 1 500 000, Reserve M. 243 820 96, Dispositionsfonds M. 105 480.01, Kreditoren M. 2397 454.96. Sa. M. 6 246 755.93. 33 Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 193 240.81. Kredit: Dispositionsfds. M. 105 480.01, Reservefonds-Entnahme M. 87 760.80. Sa. M. 193 240.81. Reservefonds: M. 156 060.16. Dividenden 1887–96: 0, 12, 12, 6, 0, 0, 4, 0, 6, 0 %. Direktion: P. Heilmann-Ducommun, A. Koechlin, P. G. Schmidt.