748 Kammgarnspinnereien und-Webereien. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Fischer in Mühlhausen, Komm.-Rat Louis Strupp in Gotha, Rentier Karl Beyerbach in Frankfurt a. M., Fr. Bernhard Müller in Hamburg, Bernh. Ballin in Würzburg, Aug. Grebel in Zittau. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Berlin-Neuendorfer Actien-Spinnerei in Neuendorf b. Berlin. Gegründet: Im Jahre 1865. Letztes Statut vom 15. März 1890. Zweck: Fabrikation von Kammgarnen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 600 u. 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 Aktien à M. 600 und je 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, 10 % Tantieme für den Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme für den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 642 098.82, Maschinen M. 393 819.40, Utensilien M. 19 003.34, Fuhrwerk M. 600, Assekuranz 16 855.89, Materialien M. 35 296.15, Kassa M. 3823.78, General-Kambio 28 178.55, General-Woll- u. Garn-Konto M. 929 195.45, Neubau M. 55.932.41, Konto-Korrent M. 618 857.84. Sa. M. 2 743 661.63. Passiva: Aktien- Kapital M. 3 500 000, Konto-Korrent M. 99 915.70, Gewinn M. 143 745.93. Sa. M. 2743 661.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 43 659.40, Porto M. 2816.87, Wechselstempel M. 47.90, Steuern M. 3792.65, Kursdifferenzen M. 35.95, Abschreibungen M. 54 180, Reingewinn M. 143 745.93. Sa. M. 248 278.60. Kredit: Zinsen M. 4325.01. Woll- u. Garnerträgnisse M. 243 953.59. Sa. M. 248 278.60. Reservefonds: M. 14 374.59. Spezial-Reserve M. 10 000. Kursstand Ende 1886–96: 107,50, 77, 86,75, 128,75, 79,25, 64.50, 67, 53,50, 51,50 –, 74.750% Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 6, 0, 4, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre u. Fälligkeit. Direktion: E. Langmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. George Meyer; Stellv. Generalkonsul Anton Adelssen, Baron v. Eckardstein- Prötzel, L. Cohnstaedt, Heinrich Eisner, sämtlich in Berlin. Zahlstellen: Neuendorf: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 0 0 0 0 0 0 Kammgarnspinnerei Sennheim in Sennheim i. Els. (Filature de laine peignée de Cernay.) Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 080 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gesamtanlage M. 1 316 971.65, Rohmaterial u. Fabrikate M. 1 360 234.35, Kassa M. 5 415.72, Wechsel M. 31 362.34, Debitoren M. 739 346.55. Sa. M. 3 453 330.61. Passiva: Aktienkapital M. 2 080 000, Kreditoren M. 783 629.87, Delkrederereserve M. 10 801.25. Reservefonds M. 82 383.45, Extrareserve M. 233 539.55, Ge- winn M. 262 976.49. Sa. M. 3 453 330.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende M. 124 800, Reservefonds M. 13 148.83, Extra- reservefonds M. 36 117.06. Extraabschreibungen M. 59 745.08, Tantiemen M. 29 165.53. Sa. M. 262 976.49. Kredit: Reingewinn pro 1896 M. 262 976.49. Reservefonds: M. 82 383.45, Spezialreservefonds M. 233 539.55. Dividenden 1889–96: 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6 %. Direktion: H. Thierry-Mieg, A. Wendling. Kammgarnspinnerei Wernshausen b. Niederschmalkalden. Gegründet: Am 1. Januar 1882. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 500 000 in 2214 Aktien Lit. A. à M. 500 und 393 Aktien Lit. B. à M. 1000. Bei Neuemissionen haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Emissionskurse. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Priorit.-Obligationen, davon noch M. 455 900 in Umlauf. — M. 350 000 in 700 4 % Schuldscheinen à M. 500, davon noch M. 310 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz – 1 St., je M. 1000 Aktienbesitz – 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum Reservefonds, vom Rest 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % Dividende u. vertragsmäss. Tantieme an Vorstand u. Beamte, der verbleibende Über- schuss als Superdividende, doch kann der Aufsichtsrat denselben bis zur Hälfte zwecks Verwendung für das Unternehmen zurückstellen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 516 109, Maschinen M. 569 970, Fuhrwerk M. 1756, Wolle, Zug u. Garn M. 1 050 304.25, Materialien M. 31 109.35, Ver-