Tuch-Fabriken. Tuch-Fabriken. Tuchfabrik Aachen, vorm. Büskind & Sternau. A.-G. in Aachen. Gegründet: Am 28. April 1889. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Auf diese Summe wurde das ursprüngl. Kapital von M. 1 500 000 im Jahre 1893 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 2 St. Nicht abgestemp. Aktien sind weder stimm- noch dividendenberechtigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Wassergerechtsame M. 250 000, Gebäude M. 233 086,03, Maschinen M. 131 846.85, Utensilien M. 37 875.19, Debitoren M. 494 943.16, Kassa M. 17 430.92. Giroguthaben M. 4 667.49, Wechsel M. 19 136,76, Feuerversicherung M. 2 114.70, Materialien, Wolle und Garne M. 290 138.87, Warenvorräte M. 548 930.60. Sa. M. 2 030 170.57. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 948 078.05, rück- ständige Dividende M. 3450, Reservefonds M. 8 500, Spezialreservefonds M. 18 590.73, Gewinn M. 51 551.79. Sa. M. 2 030 170.57. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 25 651.65, Handlungsunkosten M. 51 046.03, Provision M. 28 301.62, Feuerversicherung M. 3 475.25, Delcredere M. 799.80, Zinsen M. 3 523.53, Altmaterial 446.60, Reingewinn M. 51 551.79. Sa. M. 164 796.27. Kredit: Vortrag M. 4191.85, Aussenstände M. 285.61, Fabrikationsgewinn M. 160 318.81. Sa. M. 164 796.27. Reservefonds: M. 8 500, Spezialreservefonds M. 18 590.73. Kursstand: Aktien Ende 1889–96: –, 71, –, 31, 50, 40, 10, 47, 56, 60 %; konvert. Aktien Ende 1894–96: 67, 83,75, 78,40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–96: 8, 2, 0, 0, 4½, 0, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Hahn, Fritz Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Reiners. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Diskonto-Gesellschaft; Berlin: Jacob Landau. Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle vorm. C. G. E. Mörbitz in Bautzen. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Kammgarn, Streichgarn, Cheviots und Lieferungstuchen. Geschichtliches: Die Kunstmühle ist zufolge Gen.-Vers.-Beschl. vom 27. Dez. 1888 unter der neuen Firma ,Bautzner Kunstmühle' von der Tuchfabrik getrennt worden, Die Aktien- gesellschaft hat sämtliche Aktiva der Mühlenabteilung zunächst für 15 Jahre übernommen. Kapital: M. 609 300 in Inhaberktien à M. 1000 u. 300 Namenaktien à M. 200. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritäsobligationen von 1886, 1 200 St. à M. 500. Zinsterm. 1.4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. Zur Zeit in Umlauf noch M. 570 000. Kurs Ende 1896: 102,50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April. bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Sem. Stimmrecht: Jede Aktie 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 698 834.14, Maschinen M. 164 752.30. Fabrikutensilien M. 16 192.07, Kontorutensilien M. 741.43, Gas, Heiz- u. Wasserleitung M. 4 033.21, Kassa M. 10 726.78, Wechsel M. 8 480.43, Effekten M. 1, Debitoren M. Vorräte M. 258 110.03, Frachtendepot M. 865. Sa. M. 1 418 469.22. Passiva: Aktienkapite M. 609 300, Obligationen M. 567 500, geloste Obligationen M. 2500, Oblig.-Zinsen M. 5467.50, Kreditoren M. 110 324,43, Conto nuovo M. 22 668.02, alte Dividenden M. 368.50, Delcredere M. 176.42, Reserve M. 5176.95, Spezialreserve M. 6000, Unterstützungsfonds M. 843.33, Gewinn M. 88 144.07. Sa. M. 1 418 469.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 143 459.62, Beleuchtung M. 3 742.68, a unkosten M. 11 827, 52, Saläre M. 18 766.33, Reisespesen M. 8 078.08, Reparaturen M. Feuerung M. 16 957.81, Feuerversicherung M. 3 216.30. Steuern M. 2 379.57, M. 28 281.37. Provisionen M. 8849.06, Arbeiterwohlfahrt M. 3 247.41, Interessen M. 32 3 Gewinn M. 88 144.07. Sa. M. 373 030.09 Kredit: Vortrag M. 2 161.10, Waren M. 358 868.99, Mühlenpacht M. 12 000. Sa. M. 373 030.09. Reservefonds: M. 10 176.95, Spezialreservefonds M. 12 000.