Wollfilz-Fabriken. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Gegründet: Am 24. September 1881. Zweck: Betrieb einer Filz- und Kratzentuchfabrik. Kapital: M. 450 000 in 900 Inhaberaktien à M. 500. Anleihe: M. 400 000 in 800 4½ % Hypothek-Schuldverschreibungen à M. 500, Zinstermin am 2./1. und 1./7. Kurs Ende 1886–96: 106, 25 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 15 % Tantieme an Vorstand und Angestellte, 2½ % an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Genussscheine: In der Gen.-Vers. vom 13. April 1897 ist die Ausgabe von Genussscheinen, welche Anspruch auf die Hälfte der jeweilig zur Aus- zahlung gelangenden Dividende haben sollen, beschlossen worden. Auf jede Aktie soll ein Genussschein entfallen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlage M. 948 402 91, Kassa, Wechsel, Effekten M. 60 760.51, Debitoren M. 404 768.29, Vorräte M. 594 340.40. Sa. M. 2 008 272.11. Passiva: Aktien- kapital M. 450 000, Abschreibungen M. 484 944.75, Reserven M. 40 350.38, Anleihe M. 400 000 Kreditoren M. 463 981.63, Rohgewinn M. 168 995.35. Sa. M. 2 008 272.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 560 988.48, Abschreibungen M. 53 632.37, Reingewinn M. 115 362.98. Sa. M. 729 983.83. Kredit: Bruttogewinn M. 729 983.83. Reservefonds: M. 40 350.38. Kursstand Ende 1888–1896: 110,50, 110, –—, –, 112,75, 106, 110, 204, 240 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1896: 6, 6, 6, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Chr. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel in Chemnita; Arthur Gehlert in Dresden; Kaufmann Eben in Chemnitz; Paul Meissner in Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank; Chemnitz, Dresden;: Filialen der Leipziger Bank; Zwickau und Greiz: Zwickauer Bank; Dresden: Credit-Anstalt für Industrie und Handel. Filzfabrik in Fulda. Gegründet: Am 22. Oktober 1889. Zweck: Betrieb einer Filzfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an den Reservefonds, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichts- rat, vertragsmässige Tantieme an die Beamten, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 310 690.99, Maschinen M. 330 089.27, Roh- stoffe und fertige Waren M. 158 527.84, Versicherung M. 5 861.44, Kassa und Wechsel M. 108 053.71, Effekten M. 307 457.40, Debitoren M. 641 324.39. Sa. M. 1 862 005.04. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds I M. 70 381.19, Reservefonds II M. 30 000, Delcredere M. 27 687.83, Kreditoren M. 7 070.97, Reingewinn M. 226 865.05. Sa. M. 1 862 005.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen M. 44 647.27, Delcredere M. 932.14, Abschreibung M. 23 713.75, Kursverlust M. 1 565.80, Reingewinn M. 226 865.05. Sa. M. 297 724.01. Kredit: Vortrag M. 17 182.30, Interessen M. 9 753.02, Bruttogewinn M. 270 788.69. Sa. M. 297 724.01. Reservefonds: M. 70 381.19, Spezialreservefonds M. 30 000. Kursstand Ende 1890–96: 223,50, 189, 139,50, 154, 90, 164, 80, 165,20, 193,50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–1896: 17, 18, 9, 7, 12, 10, 12, 12 %. Direktion: H. Schindewolf. Aufsichtsrat: Vors. C. Müller in Wiesbaden; Stellv. R. Müller in Fulda; A. Finck in Frank- furt a. M.; H. J. Wahler in Fulda. Prokurist: E. L. Schoenke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck; Berlin; Disconto- Gesellschaft. Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. Brenz, mit Zweigniederlassungen in Ber lin, London und Montreal. Gegründet: Im Jahre 1881. Letztes Statut vom Jahre 1889. Zweck: Betrieb der Filzfabriken Giengen, Gerschweiler, Fulda. Kapital: M. 4 000 000 in 7000 Aktien I. Em. à. M. 500 und 500 Aktien II. Em. à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 25 % Tantieme, Überrest als Superdividende. Hanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude, Maschinen und Grundstücke M. 769 475.65, Debitoren und Bankierguthaben M. 2 530 690.88, Kasea M. 39 528.53, Wechsel und Effekten M. 2 293 873.62, Vorräte und Materialien M. 1 774 346.05. Sa. M. 7 407 914.72. assiva: 48 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.