754 Flachs- und Leinen-Industrie. Aktienkapital M. 4 000 000, Reservefonds M. 675 000, Extrareservefonds M. 785 000, Kreditoren M. 431 054.85, Unterstützungs- und Pensionsfonds M. 284 000, alte Dividende M. 80, Vortrag a. 1895 M. 134 979, Reingewinn M. 1 097 800.87. Sa. M. 7 407 914.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 40 498.73, Gewinn M. 1 232 779.87 Sa. M. 1 273 278.60. Kredit: Vortrag M. 134 979, Fabrikationsgewinn M. 1 138 299.60. Sa. M. 1 273 278.60. Reservefonds: M. 675 000, Spezialreservefonds: M. 785 000. Kursstand Ende 1890–96: 252, 50, 197, 197, 213, 251, 2, 299 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1891–96: Aktien l. Em.: 9, 12¼ 13, 15, 16, 18 %. Aktien II. Em.: 12, 10, 14, 15 16, 18 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Glatz, H. Glatz. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Haehnle. Prokuristen: John Müller, H. Hartmann, Emil Bornefeld, Max Schwarz; Leiter der Filiale Berlin: Th. Dehlinger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Frankfurter Zeitung. 7 Bayer. Wollfilz-Fabrik, Aktiengesellschaft in Wasserburg-Günzburg a. D. Gegründet: Im Juni 1889. Sitz der Ges.: Augsburg. Zweck: Betrieb einer Wollflzfabrik. Kapital: Ursprünglich M. 700 000, erhöht ab 9. April 1896 auf M. 1 000 000 in 1 000 Inhaber- aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 450 000 in seit 1896 4 % (früher 4½ 0 5) Hyp.-Obligationen à M. 1000, Zinsterm in 1./1. u. 1./7. bis Ende 1895 M. 15 000 zurückgezahlt. Kurs Ende 1896: 102, 25 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantiemen an den Vorstand, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundbesitz, Wasserkraft, Fabrikgebäude, Arbeiterwoh- nungen, Turbinen M. 645 716.89, Einrichtungskonto: Dampfkessel, Maschinen, Werkzeuge M. 649 758.28, Warenvorräte, Materialien M. 478 707.51, Kassa, Wechsel, Effekten und Bank- guthaben M. 477 625.68, Debitoren M. 550 809.10. Sa. M. 2 802 617.46. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Partialobligationen M. 425 000, Obligationenzinsen M. 3 730, Reserve- fonds M. 291 089.05, Spezialreserve M. 100 000, Delcredere M. 25 186.87, Kreditoren M. 150 570.97, Amortisation M. 394 487.90, Gewinn M. 412 552.67. Sa. M. 2 802 617.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 128 263.06, Obligationenzinsen M. 17 947.50, Amortisation M. 37 541.14, Gewinn M. 412 552.67. Sa. M. 596 304.37. Kredit: Vortrag M. 31 546.82, Fabrikationsgewinn M. 564 757.55. Sa. M. 596 304.37. Reservefonds: M. 291 089.05, Spezialreservefonds M. 100 000. Kursstand Ende 1895–96: 266, 284 0. Notiert in Augsburg. Dividenden 1891–96: 5, 5, 6, 8, 12½, 15 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Johann Offermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Gust. Rie- dinger, Max Treu, Rud. Gscheidlen, Hugo Kolb in Augsburg; Wilh. Fränkel in München. Prokurist: Karl Offermann. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. Zahlstellen: Für Oblig.-Coupons: Augsburg: B. C. Bonnet; München: J. L. Feuchtwanger; für Dividenden: Augsburg: B. C. Bonnet. == Flachs- und Leinen-Industrie. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: Im Jahre 1846. Aktiengesellschaft seit 21. Juli 1884. Zweck: Betrieb einer mechanischen Flachsspinnerei mit 3432 Spindeln. Jahresproduktion circa 120 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Obligationen, wovon M. 41 000 bereits getilgt sind.