756 Flachs- und Leinen-Industrie. M. 38 516.41, Erträgnis 1896 M. 1 948 920.90, Bleichereibetrieb M. 172 538.13, Mieten M. 8 269.94. Sa. M. 2 168 245.38. Reservefonds: M. 840 000. Spezialreservefonds M. 84 000. Kursstand 1896: 130,50 %. Notiert in Berlin, Köln. 1* Dividenden 1888–1896: 11, 10½, 8½, 8, 8 , 10, 2, 3, 4½ %. Direktion: Franz Sartorius, Samuel Waeffler, Aug. Tiemann. Verwaltungsrat: Vors. Theodor Tiemann, Stellv. Komm.-Rat Theod. Möller, Komm.-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Heinr. Bansi, Emil Rabe, Carl Bertelsmann, Herm. Gante, Arnold Bertelsmann, Carl Winzer, Oberbürgermeister a. D. Ludw. Huber, Wilhelm Velhagen, Wilhelm Kisker, Otto Delius, Albrecht Delius, Fritz Kröger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co., Gebr. Schickler, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, J. H. Stein; Bielefeld: Westfälische Bank. Spinnerei Vorwärts in Gadderbaum bei Bielefeld. mit Filiale in Brackwede. Gegründet: Im Jahre 1855. Letztes Statut vom 22. April 1897. Zweck: Fabrikation von Flachs und Werggarnen. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds (ist voll), 10 % Spezialreservefonds, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 316 032.08, Gebäude M. 391 800.50, Arbeiter- wohnungen M. 72 938.90, Maschinen M. 200 080.30, Invent. M. 4 800.95, Gasanlage M. 3 964, Fuhrwerk M. 4 565.38, Bleichgebäude M. 62 629.95, Bleichmaschinen M. 28 061.75, Klein-Vor- wärts, Grundstück M. 92 501.20, Neuanlage M. 60 494.08, Kassa M. 3 779.26, Wechsel M. 91 197.03, Effekten M. 6 643.49, Assekuranz M. 9 129.50, Flachs, Werg und Abfälle M. 546 145.95, Garn M. 518 605.15, Betriebsmaterial M. 79 892.80, Debitoren M. 451 778.59. Sa. M. 2 944 140.86. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 150 000, Spezial- reservefonds M. 249 821.62, alte Dividenden M. 1746, Kreditoren M. 906 907.20, Vortrag M. 17 000, Gewinn M. 118 666.04. Sa. M. 2 944 140.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 667 318.22, Versicherung M. 10 291.75, Ab- schreibung M. 44 195.82, Krankenversicherung etc. M. 10 538.99, Vortrag M. 17 000, Gewinn M. 118 666.04. Sa. M. 868 010.82. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 16 359.98, Überschuss a Warenkonto M. 813 451.04, Überschuss d. Bleiche M. 38 199.80. Sa. M. 868 010.82. Reservefonds: M. 150 000, Spezialreservefonds M. 261 688.22. Kursstand Ende 1886–1896: 90, 88, 50, 131, 80, 141, 60, 115, 25, 111, 10, 124, 60, 125, 117,25 118,25, 115,75 %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1885–1896: 0, 4½, 10, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 0, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Conrad Bertelsmann. Prokurist: Gust. Bertelsmann, Carl Schlink. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Forstmann in Bielefeld; G. Buskühl in Halle i. W.; F. Eilmen- dorf in Isselhorst; Bruno Müller in Oerlinghausen; Jul. Gunst, Rich. Kaselowsky, F. Ko- busch, Aug. Potthoff, Direktor Carl Viering, Fritz Kobusch in Bielefeld. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein fungierendes Aufsichtsratmitglied mit ein risten oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Münster i. W.: Alb. Henr. Rost; Bielefeld: A. W. Dreyer Wwe., Westfälische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Amtsblatt der königl. Regierung Minden i. W.; Bielefelder-Zeitung, Westfälische Zeitung. em Proku- Zzu 0 Ö Ö Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft. vorm. H. C. Müller & Hirt in Freiberg i. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb aller Branchen der Leinenindustrie. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % Gratifikation an Direktoren und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 2099.55, Wechsel M. 4046.40, Grundstück M. 100 000, Immobilien M. 245 472.03, Maschinen M. 397 018.66, Flachs-, Werg- und Garnbestand M. 451 827, Mobiliar M. 6634.70, Utensilien und Materialien M. 8943.98, Betriebsmaterialien M. 3833.75, Versicherung M. 1405.90, Kohlen und 01 M. 2992.86, Baumaterialien M. 311.17, Abfallbestand M. 2219.98, Debitoren M. 104 277.07. Sa. M. 1 331 083.05. Pas siva: Aktien- kapital M. 825 000, Hypotheken M. 178 107.23, Müller-Hirt-Stiftung M. 17 092.05, Kreditoren M. 280 371.88, Reingewinn M. 30 511.89. Sa. M. 1 331 083.05.